Land, in dem Kaffee angebaut wird
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kaffeeland‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im April dieses Jahres fanden sich die wichtigsten Kaffeeländer in Genf dennoch zu einer gemeinsamen Strategie gegen die Verbraucherländer zusammen.
[Die Zeit, 01.12.1972, Nr. 48]
Aber wie steht es im Kaffeeland Kolumbien um das Kaffeekochen?
[Die Zeit, 08.09.1967, Nr. 36]
So unterstützt Starbucks seit einiger Zeit Hilfeprojekte in den Kaffeeländern.
[Süddeutsche Zeitung, 20.07.2001]
Die Produktionseinbußen im weltweit wichtigsten Kaffeeland schlügen erst bei der nächsten Ernte voll zu Buche.
[Süddeutsche Zeitung, 07.12.1994]
Unter den 140 Ländern mit 300 Ausstellern ist auch das Kaffeeland El Salvador vertreten.
[Die Welt, 12.09.2005]
Zitationshilfe
„Kaffeeland“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaffeeland>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaffeeköchin Kaffeekuchen Kaffeekränzchen Kaffeeklatsch Kaffeeklappe |
Kaffeelikör Kaffeelöffel Kaffeemaschine Kaffeemehl Kaffeemonopol |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)