landschaftlich gemütliches Zusammensein mit Plauderei bei Kaffee und Kuchen
Kaffeeplausch, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kaffeeplausch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach deutscher Definition trifft sich das Gremium nur zu einem unverbindlichen Kaffeeplausch.
[Süddeutsche Zeitung, 13.12.1997]
Auch ihr Schulfreund auf dem Klassentreffen hielt Philosophie eher für Kaffeeplausch.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Die hochdekorierte Kanne für den gemütlichen Kaffeeplausch wurde als Neo‑Barock geoutet, aber immerhin etwa Jahrhundertwende.
[Süddeutsche Zeitung, 09.06.1995]
Er sitzt auf der Terrasse, trifft sich zum Kaffeeplausch mit Ehefrau Lilo, Sohn Andreas und dessen Freundin.
[Bild, 28.04.2000]
Die Entspannungspolitik nebst menschlichen Erleichterungen bringt Millionen westdeutscher Verwandter und Bekannter zum gesamtdeutschen Kaffeeplausch in DDR‑Wohnstuben, sehr zum Ärger der Staatsführung.
[Die Zeit, 12.08.1977, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Kaffeeplausch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaffeeplausch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaffeeplantage Kaffeepflanze Kaffeepause Kaffeeobers Kaffeemütze |
Kaffeepreis Kaffeepulver Kaffeerahm Kaffeerest Kaffeerunde |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora