Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kaffeesack, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kaffeesack(e)s · Nominativ Plural: Kaffeesäcke
Worttrennung Kaf-fee-sack
Wortzerlegung Kaffee1 Sack

Verwendungsbeispiele für ›Kaffeesack‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dicht an dicht sind die Kaffeesäcke auf insgesamt 660 Quadratmetern übereinander gestapelt, der Geruch von Gras ist überwältigend. [Die Zeit, 13.05.2002, Nr. 19]
Früher schleppte er Kaffeesäcke (70 kg) auf dem Rücken von Bord, heute gibt es dafür Kräne und Container. [Bild, 07.01.2003]
Der Schauermann schlägt sie in den Kaffeesack und zieht ihn ran. [Bild, 18.07.2001]
Wieder wird nicht geteilt, werden die Kaffeesäcke nunmehr mit Maschinengewehren bewacht. [Süddeutsche Zeitung, 27.07.1995]
Wenn wir jetzt die Bremsen loslassen, fallen in Borneo die Kaffeesäcke reihenweise um, und in China bebt die Erde. [Süddeutsche Zeitung, 26.09.2003]
Zitationshilfe
„Kaffeesack“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaffeesack>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kaffeerahm
Kaffeerest
Kaffeeröster
Kaffeerösterei
Kaffeerunde
Kaffeesahne
Kaffeesatz
Kaffeesatzleser
Kaffeesatzleserei
Kaffeesäure

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora