Verwendungsbeispiele für ›Kaffeesack‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dicht an dicht sind die Kaffeesäcke auf insgesamt 660 Quadratmetern übereinander gestapelt, der Geruch von Gras ist überwältigend.
[Die Zeit, 13.05.2002, Nr. 19]
Früher schleppte er Kaffeesäcke (70 kg) auf dem Rücken von Bord, heute gibt es dafür Kräne und Container.
[Bild, 07.01.2003]
Der Schauermann schlägt sie in den Kaffeesack und zieht ihn ran.
[Bild, 18.07.2001]
Wieder wird nicht geteilt, werden die Kaffeesäcke nunmehr mit Maschinengewehren bewacht.
[Süddeutsche Zeitung, 27.07.1995]
Wenn wir jetzt die Bremsen loslassen, fallen in Borneo die Kaffeesäcke reihenweise um, und in China bebt die Erde.
[Süddeutsche Zeitung, 26.09.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaffeerahm Kaffeerest Kaffeeröster Kaffeerösterei Kaffeerunde |
Kaffeesahne Kaffeesatz Kaffeesatzleser Kaffeesatzleserei Kaffeesäure |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)