Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kaffeesatz, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kaffeesatzes · Nominativ Plural: Kaffeesätze · wird selten im Plural verwendet
Aussprache 
Worttrennung Kaf-fee-satz
Wortzerlegung Kaffee1 Satz
Wortbildung  mit ›Kaffeesatz‹ als Erstglied: Kaffeesatzleser · Kaffeesatzleserei
eWDG

Bedeutung

Rückstand, der sich beim Brühen des Kaffees auf dem Boden des Gefäßes absetzt
Beispiele:
den Kaffeesatz wegschütten
aus dem Kaffeesatz wahrsagen
um aus der Hand, den Karten oder dem Kaffeesatz sich ihre geringfügige Zukunft deuten […] zu lassen [ Th. MannKönigl. Hoheit7,349]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kaffeesatz  ●  Kaffeesud österr. · Grums (Nordfriesland) ugs., plattdeutsch · Koffjedick ugs., plattdeutsch · Prött ugs., ruhrdt., westfälisch · Prütt ugs., ruhrdt., westfälisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kaffeesatz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kaffeesatz‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kaffeesatz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Den voraussichtlichen Erfolg dieser Systeme kann man derzeit nur im Kaffeesatz lesen. [C’t, 1992, Nr. 5]
Wo es starken Kaffee gibt, kann man auch im Kaffeesatz lesen. [Süddeutsche Zeitung, 11.05.2001]
Der Kaffeesatz falle bei der Herstellung von löslichem Kaffee an. [Süddeutsche Zeitung, 03.11.1999]
Aber als ihr klar wurde, daß sie nicht auf Dauer bleiben kann, begann sie, Bilder im Kaffeesatz zu suchen. [Süddeutsche Zeitung, 11.03.1998]
Der Kaffeesatz kann künftig ungelesen der braunen Tonne übergeben werden. [Die Welt, 16.12.2005]
Zitationshilfe
„Kaffeesatz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaffeesatz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kaffeeröster
Kaffeerösterei
Kaffeerunde
Kaffeesack
Kaffeesahne
Kaffeesatzleser
Kaffeesatzleserei
Kaffeesäure
Kaffeeschale
Kaffeeschmuggel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora