Kai, der oder das
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kais · Nominativ Plural: Kais/Kaie
Nebenform schweizerisch Quai · Substantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Quais · Nominativ Plural: Quais
Aussprache
Wortbildung
mit ›Kai‹/›Quai‹ als Erstglied:
Kaianlage · Kaimauer
·
mit ›Kai‹/›Quai‹ als Letztglied:
Ausrüstungskai
· Hafenkai · Passagierkai · Verladekai
Herkunft aus gleichbedeutend kaainl < caiafrz norm ‘Hafendamm, Anlegestelle’ < caiogall ‘Gehege’
eWDG
Bedeutung
befestigtes Ufer im Hafen, an dem Schiffe anlegen können und auf dem der Güterumschlag zwischen Schiff und Land erfolgt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kai m. ‘befestigtes Ufer, Anlegestelle’, entlehnt (17. Jh.) aus nl. kaai, mnl. ca, caey, caye, keye, das seinerseits aus afrz. (norm.) cai ‘Hafendamm, Anlegestelle’ stammt. Das sich an der Küste ausbreitende Wort führt auf gall. caio ‘Gehege’ und ist verwandt mit air. caí ‘Haus’, kymr. cae ‘Zaun, Gehege’. Mit dieser kelt. Wortgruppe verbindet sich nhd. Hag (s. d.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Architektur,
Schifffahrt
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Kai‹ (berechnet)
Verwendungsbeispiele für ›Kai‹, ›Quai‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dreiviertel Stunden später fuhr er hier unten vom Kai im Boot fort.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 04.03.1915]
Im Mai des folgenden Jahres erhielt er von den Kais.
[Lloyd-Jones, David: Tschaikowsky. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 1631]
Auch die starken Männer auf dem Kai sehen ihre Stellung bedroht.
[Die Zeit, 05.10.2009, Nr. 40]
Hier auf dem Kai lagen die Uniformen zu Tausenden auf dem Pflaster.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 04.03.1915]
Die Boote kehren zurück, und dann beginnt wieder das Leben am Kai.
[Die Zeit, 31.07.1995, Nr. 31]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kahmig Kahn Kahnfahrer Kahnfahrt Kahnhafen |
Kaianlage Kaiman Kaimauer Kainit Kainsmal |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)