Kaiser
m.
Staatsoberhaupt in bestimmten Monarchien;
gilt allgemein als höchste Würde
bzw. höchster Titel eines Monarchen.
Ahd.
keisur
(um 800),
mhd.
keiser
beruhen wie
asächs.
kēsur,
mnd.
keyser,
mnl.
keiser,
nl.
keizer,
aengl.
cāsere
auf Entlehnung von
lat.
Caesar
durch die Germanen.
Der erbliche Bei- bzw. Familienname
Caesar
(des römischen Feldherrn und Diktators
Gāius Iūlius Caesar)
wird im römischen Weltreich zur festen Bezeichnung des Herrschers
und auch von den Germanen in der Bedeutung
‘Herrscher’
entlehnt.
Nach der Lautform, die diphthongische Aussprache von
lat.
-ae-
voraussetzt,
muß die Entlehnung zu einem sehr frühen Zeitpunkt
(schon zu Lebzeiten Caesars, also vor Beginn unserer Zeitrechnung, spätestens aber in den ersten anderthalb Jahrhunderten danach)
stattgefunden haben,
so daß
Kaiser
das älteste
lat. Lehnwort im
Germ. sein könnte.
Auf
lat.
Caesar
beruht auch
griech.
ká͞isar
(
καῖσαρ),
auf der
griech. Form wohl
got.
kaisar.
Eine ähnliche Entwicklung vom Eigennamen (Vornamen)
zum allgemeinen Ausdruck für
‘Herrscher, König’
zeigen die
gemeinslaw. Entlehnungen aus
ahd.
Karal,
Karl,
dem Namen
Karls des Großen,
vgl.
aslaw.
kral’ь,
russ.
koról’
(
король),
bulg.
kral
(
крал),
tschech.
král,
poln.
król,
nsorb.
(im 16./17. Jh.)
krol
‘König’.
Zar
m.
Titel des Monarchen in Rußland.
Russ.
car’
(
царь),
auch Bezeichnung für Monarchen des alten Orients und der Antike,
geht über
aruss.
cьsarь,
cěsarь
(
aslaw.
cěsaŕь)
auf
gemeinslaw.
*cěsarь
‘Kaiser’,
eine Entlehnung des 4. Jhs. aus
got.
kaisar
(s. oben),
und damit letztlich ebenfalls auf
lat.
Caesar
zurück.
Nachdem schon
aruss.
cěsarь
als Ehrenname russischer Großfürsten gebraucht wurde,
wird
russ.
car’
1547 für
Iwan IV.
offizieller Titel des „Großfürsten von Moskau und ganz Rußland“,
da sich dieser als Nachfolger der byzantinischen Kaiser
und Moskau als das „dritte Rom“ betrachtet.
Im
Dt. begegnet
Zar
zur Bezeichnung des russischen Herrschers
seit der Mitte des 16. Jhs.
(anfänglich in den Formen
Czar,
Cziar,
Tzar),
als offizielle Bezeichnung des Fürsten von Bulgarien seit 1908,
hier als Wiedergabe von
bulg.
car
(
цар),
das gleichen Ursprungs ist wie
russ.
car’.
kaiserlich
Adj.
ahd.
keisurlīh
(8. Jh.),
mhd.
keiserlich.