Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kaiserbrötchen, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kaiserbrötchens · Nominativ Plural: Kaiserbrötchen
Worttrennung Kai-ser-bröt-chen
Wortzerlegung Kaiser Brötchen
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

rundes Brötchen mit vier oder fünf bogenförmigen Einkerbungen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kaiserbrötchen · Kaiserweck · Kaiserwecken  ●  Kaisersemmel österr., bayr.
Oberbegriffe

Verwendungsbeispiele für ›Kaiserbrötchen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Beim meist gefragten Artikel, dem »Kaiserbrötchen«, einem kleinen Weissmehlbrot ohne Extras, ist der Preisvorteil sogar noch größer. [Süddeutsche Zeitung, 14.10.2002]
Über 3500 Pfannenbrötchen, Doppelwecken und Kaiserbrötchen müssen in den Ofen. [Bild, 06.01.1998]
Zitationshilfe
„Kaiserbrötchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaiserbr%C3%B6tchen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kairos
Kaiser
Kaiseradler
Kaiserbart
Kaiserbild
Kaiserchronik
Kaisereiche
Kaiserfleisch
Kaisergemüse
Kaiserhaus

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora