Kaiserhaus, das
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
Familie, deren Oberhaupt die Kaiserwürde hat
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das habsburgische, japanische, österreichische Kaiserhaus
in Präpositionalgruppe/-objekt: in ein Kaiserhaus einheiraten; Beziehungen, Verbindungen zu einem Kaiserhaus
mit Genitivattribut: das Kaiserhaus der Habsburger
in Koordination: Kaiserhaus und Adel
als Genitivattribut: Angehörige, Mitglieder des Kaiserhauses
Beispiele:
Zur positiven Bilanz der jüngsten Entwicklungen im
koreanisch‑japanischen Verhältnis gehört, dass Kaiser Akihito Ende letzten
Jahres aus Anlass seines Geburtstags ausdrücklich auch auf koreanische
Wurzeln des japanischen Kaiserhauses verwies. [Neue Zürcher Zeitung, 30.05.2002]
Mozart schrieb diese Oper [»Die Entführung aus dem Serail«] als Auftragswerk für das Kaiserhaus im 100. Jubiläumsjahr der Belagerung von Wien durch die Türken. [Festspiele Golling 2023, 13.07.2023, aufgerufen am 19.07.2023]
Bis zu 80 solcher Familien erfüllten als Fürsten und Prinzen die
strengen Richtlinien der Monarchie und galten somit als »hoffähig«, womit
ihnen der uneingeschränkte Zutritt zum Kaiserhaus
gestattet war. [Die lange Tradition der österreichischen Titel, 30.08.2020, aufgerufen am 24.04.2022]
Was uns hier in Deutschland – theoretisch – passieren könnte, wäre
ein Zusammentreffen mit Mitgliedern des ehemaligen deutschen
Kaiserhauses. [Graudenz, Karlheinz / Pappritz, Erica: Etikette neu. Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 281]
[…] es
werden, namentlich für die Verwandtschaft des
[byzantinischen]
Kaiserhauses, bombastische Titel
geschaffen. [Rubin, Berthold: Byzanz. In: Propyläen Weltgeschichte. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1965], S. 15105]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Kaiserhaus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kaiserhaus‹.
Adel
Ahnherrin
Angehörige
Auftrag
Besitz
Ehre
Habsburger
Luxemburger
Mitglied
Praemium
Prinz
Privatbesitz
Sammlung
Sturz
Tradition
Verwandte
Zustimmung
Zweig
allerhoch
byzantinisch
flavischen
geliebt
göttlich
habsburger
habsburgisch
japanisch
salisch
sächsisch
äthiopisch
österreichisch
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaiserbrötchen Kaiserchronik Kaisereiche Kaiserfleisch Kaisergemüse |
Kaiserhof Kaiserhummer Kaiserin Kaiserkrone Kaiserkrönung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)