historisch
Kaiserpfalz
Grammatik Substantiv
Worttrennung Kai-ser-pfalz
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Kaiserpfalz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kaiserpfalz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kaiserpfalz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Wort „Kaiserpfalz“ will er nicht in den Mund nehmen, aber ausschließen könne man gar nichts.
[Die Zeit, 10.09.2003, Nr. 37]
Die Kaiserpfalz muß wiederausgegraben und für die Bürger aufbereitet werden.
[Die Zeit, 23.02.1996, Nr. 9]
Da schien eine ganze mittelalterliche Kaiserpfalz maßstabsgetreu auf die Burgtheaterbühne verpflanzt.
[Die Zeit, 23.06.1967, Nr. 25]
Nur eine Woche hielt sich der das Mittelalterliche liebende Monarch in seiner "Kaiserpfalz" auf.
[Die Welt, 23.07.2003]
Weiter soll nach den Plänen der "Historische Garten" mit den Ausgrabungen der alten Kaiserpfalz überbaut werden.
[Die Welt, 22.09.2005]
Zitationshilfe
„Kaiserpfalz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaiserpfalz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaiserpaar Kaisermantel Kaiserling Kaiserkrönung Kaiserkrone |
Kaiserpinguin Kaiserreich Kaiserschmarren Kaiserschmarrn Kaiserschnitt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)