süddeutsch, österreichisch Eierkuchen, der während des Backens in kleine Stücke zerteilt wird
Kaiserschmarren, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kaiserschmarrens · Nominativ Plural: Kaiserschmarren
Nebenform Kaiserschmarrn · Substantiv · Genitiv Singular: Kaiserschmarrns · Nominativ Plural: Kaiserschmarrn
Aussprache
Worttrennung Kai-ser-schmar-ren ● Kai-ser-schmarrn
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Kaiserschmarrn‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kaiserschmarrn‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kaiserschmarren‹, ›Kaiserschmarrn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich warf mich, als sie schließlich auf all dem Kaiserschmarren, der heruntergetropft war, ausrutschte, auf sie und hielt sie fest.
[Die Zeit, 01.02.2006, Nr. 06]
Der gummiartige Kaiserschmarren, den die "schöne Frau" bestellt hatte, war eine Majestätsbeleidigung.
[Bild, 04.08.1999]
Den Kaiserschmarren darf man in einer Pfanne brutzeln, nachdem man ihn mit dem üblichen Heißwasser zum Aufquellen gebracht hat.
[Der Tagesspiegel, 01.09.2002]
Gemütlich sitzt man im Herrgottswinkel der holzgetäfelten Stube bei einem Glas frischer Milch und einem goldenen Kaiserschmarren (rund 12 Mark).
[Süddeutsche Zeitung, 18.10.1994]
Als das Hochamt zu Ende ist, hängt schon ein Duft von Kaiserschmarren über dem Kirchplatz.
[Die Zeit, 15.07.1983, Nr. 29]
Zitationshilfe
„Kaiserschmarren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaiserschmarren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaiserreich Kaiserpinguin Kaiserpfalz Kaiserpaar Kaisermantel |
Kaiserschmarrn Kaiserschnitt Kaisersemmel Kaiserstaat Kaiserstadt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora