Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kaiserschnitt, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kaiserschnitt(e)s · Nominativ Plural: Kaiserschnitte
Aussprache 
Worttrennung Kai-ser-schnitt
Wortzerlegung Kaiser Schnitt
eWDG

Bedeutung

operative Eröffnung der Bauchhöhle und der Gebärmutter zur Entbindung bei Gefahr für Mutter oder Kind, Schnittentbindung
Beispiel:
das Kind ist durch Kaiserschnitt zur Welt gekommen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kaiserschnitt m. ‘Schnittentbindung’, gynäkologischer Terminus (17. Jh.), Äquivalent für medizin.-lat. sectio caesarea, im 18. Jh. in wörtlicher Übersetzung auch kaiserlicher Schnitt. Ihre Entstehung verdankt diese Benennung einem Etymologisierungsversuch in einer bei Plinius interpolierten Stelle. Dort wird der Name Caesar (s. Kaiser) von lat. caedere (caesum) ‘schlagen, auf-, herausschneiden’ abgeleitet (vgl. lat. ventrem caedere ‘den Kaiserschnitt machen’), da der erste Träger dieses Namens durch einen operativen Schnitt zur Welt gebracht worden sei. Diese an sich verfehlte Herleitung des alten römischen Familiennamens ist vielleicht als Beginn einer Mythenbildung anzusehen, die Caesar gleichsam als ungeboren, als göttlich darstellen will.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin
Kaiserschnitt · Schnittentbindung  ●  Sectio caesarea lat.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Notkaiserschnitt · Notsectio

Typische Verbindungen zu ›Kaiserschnitt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kaiserschnitt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kaiserschnitt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Frau brachte dann in Bonn ein Kind per Kaiserschnitt zur Welt. [Die Zeit, 13.09.2012 (online)]
Ärzte hatten zuvor versucht, die Mutter von einem Kaiserschnitt zu überzeugen. [Die Zeit, 25.11.2011 (online)]
Und sobald ein Arzt das Wort Risiko nur in den Mund nimmt, sind Frauen sehr schnell bereit, einem Kaiserschnitt zuzustimmen. [Die Zeit, 13.06.2006, Nr. 25]
Welche Probleme tauchen für die Mütter nach einem Kaiserschnitt auf? [Die Zeit, 26.01.2005, Nr. 04]
Man beschloss daher, das Kind per Kaiserschnitt zur Welt zu bringen. [Die Zeit, 20.01.2003, Nr. 03]
Zitationshilfe
„Kaiserschnitt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaiserschnitt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kaiserpfalz
Kaiserpinguin
Kaiserreich
Kaiserschmarren
Kaiserschmarrn
Kaisersemmel
Kaiserstaat
Kaiserstadt
Kaiserstuhl
Kaiserthron

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora