besonders im Mittelalter Stadt, in der ein Kaiser wohnt, residiert
Kaiserstadt, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Kaiserstadt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kaiserstadt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kaiserstadt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Kaiserstadt war für das Regime von hohem Symbolwert, der »Führer« selbst hatte befohlen, sie um jeden Preis zu halten.
[Die Zeit, 21.10.2004, Nr. 44]
Innerhalb weniger Jahre machte er sich mit eigenen Werken einen Namen über die Kaiserstadt hinaus.
[Die Zeit, 21.07.1999, Nr. 29]
Dabei verstand man doch auch in der aufstrebenden Kaiserstadt an der Wende zum 20.
[Der Tagesspiegel, 26.08.2002]
Der Komponist lebte und wirkte in der Kaiserstadt, ist hier vor 100 Jahren gestorben.
[Der Tagesspiegel, 18.12.1998]
Wien wird zur prächtigen Kaiserstadt; dieser »Reichsstil« wirkt zeitweilig über Österreich hinaus.
[o. A.: Lexikon der Kunst - O. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 14270]
Zitationshilfe
„Kaiserstadt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaiserstadt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaiserstaat Kaisersemmel Kaiserschnitt Kaiserschmarrn Kaiserschmarren |
Kaiserstuhl Kaiserthron Kaisertum Kaiserwetter Kaiserwürde |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)