Zeit, Ära, in der ein Kaiser regiert
Kaiserzeit
Grammatik Substantiv
Worttrennung Kai-ser-zeit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Kaiserzeit‹ (berechnet)
Anfang
Autor
Beginn
Darstellung
Denken
Ende
Epoche
Filmpionier
Geschichte
Jahrhundert
Kino
Kunst
Lauf
Münze
Rom
Römer
Synkretismus
früh
mittel
roemischen
römisch
salisch
spät
spätrömisch
sächsisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kaiserzeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kaiserzeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit dem Übergang der römischen Legionen im dritten Jahrhundert der Kaiserzeit ist es nicht anders.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte - Vierter Teil: Neuzeit, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 4167]
Zu einer reicheren Kultur ist es hier nur vorübergehend in der Kaiserzeit gekommen.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. II,2. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1893], S. 15425]
Doch eben das reichte über die Geschichte der Kaiserzeit hinaus.
[Die Zeit, 02.10.1992, Nr. 41]
Die Villen aus der Kaiserzeit hatte ich mir größer vorgestellt.
[Die Zeit, 23.10.1970, Nr. 43]
Und doch bleiben Frauen in der römischen Kaiserzeit reichlich blass.
[Süddeutsche Zeitung, 20.03.2003]
Zitationshilfe
„Kaiserzeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaiserzeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaiserwürde Kaiserwetter Kaisertum Kaiserthron Kaiserstuhl |
Kaizen Kajak Kajak-Einer Kajakeiner Kajal |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)