Kajak, der oder das
GrammatikSubstantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Kajaks · Nominativ Plural: Kajaks/Kajake
Aussprache
Worttrennung Ka-jak
Wortbildung
mit ›Kajak‹ als Erstglied:
Kajak-Einer · Kajakeiner
·
mit ›Kajak‹ als Letztglied:
Einerkajak · Rennkajak
Herkunft aus qajaqgrönländ ‘einsitziges Männerboot’
eWDG
Bedeutung
einsitziges oder mehrsitziges, völlig gedecktes Sportboot, das mit Paddeln vorwärtsbewegt wird
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kajak m. n. ‘einsitziges Boot der Eskimos, Sportpaddelboot’, Entlehnung (Kajakka, 17. Jh.) von qajaq ‘einsitziges Männerboot’ der Eskimosprache.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Sport
Kajak ●
Grönländer historisch ·
Kayak engl.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kajak‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kajak‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kajak‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Stück flussabwärts stießen wir mit unseren Kajaks gewissermaßen in See.
[Die Zeit, 26.08.2013, Nr. 34]
Wenn man zehn Stunden allein auf einem Schlitten verbringt oder im Kajak auf dem Meer, dann beginnt man unweigerlich nachzudenken.
[Die Zeit, 23.07.2001, Nr. 30]
Fast jeder fuhr ein Auto, auf dessen Dach ein festes Kajak bequem zu transportieren war.
[Süddeutsche Zeitung, 03.01.2003]
Aber ich glaube fest daran, im Kajak noch siegen zu können.
[Die Welt, 04.11.2005]
Wer wagt sich bei so einem Sturm mit dem Kajak auf die Elbe hinaus?
[Bild, 06.02.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaiserwetter Kaiserwürde Kaiserzeit kaiserzeitlich Kaizen |
Kajak-Einer Kajakeiner Kajal Kajalstift Kaje |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)