norddeutsch Kai
Kaje
Worttrennung Ka-je (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›Kaje‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An der 1725 Meter langen Kaje sollen bis zu vier Schiffsriesen mit maximal je 18000 Containern abgefertigt werden.
[Die Zeit, 21.09.2012 (online)]
Die mit 3047 Metern längste Kaje der Welt soll Ende 2003 an den Betreiber übergeben werden.
[Die Welt, 03.07.2001]
Jumbo mühte sich oben auf der Kaje mit der Leine ab.
[Hausmann, Manfred: Abel mit der Mundharmonika. In: ders., Gesammelte Werke, Berlin: Fischer 1983 [1932], S. 203]
So stehen sie etwa neben ihm an der Kaje vor der drohend dunkel aufragenden Bordwand eines Ozean‑Dampfers.
[Die Zeit, 12.04.2012 (online)]
An der Kaje lagern weit über 100000 Tonnen Erz, Kohle und Holz.
[Die Zeit, 07.05.1953, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Kaje“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaje>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kajalstift Kajal Kajakeiner Kajak-Einer Kajak |
Kajedeich Kajeputbaum Kajeputöl Kajütboot Kajütdeck |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)