gesellig lebender Papagei mit einer Federhaube, die sich aufrichten kann
Kakadu, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kakadus · Nominativ Plural: Kakadus
Aussprache
Worttrennung Ka-ka-du
Herkunft aus gleichbedeutend kakatoenl < gleichbedeutend kakatūwamal
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kakadu
m.
Name des Haubenpapageis,
seit dem 17. Jh. in Reisebeschreibungen belegt
(zuerst
kakethun).
Ausgangswort ist
mal.
kakatūwa,
das als Zusammensetzung entweder von
mal.
kakak
‘Bruder, Schwester’
oder von lautmalendem
mal.
kaka
‘Krähe, Papagei’
mit
tūwa
‘alt’
angesehen wird.
Der einheimische Name ergibt
nl.
kakatoe,
woraus
(im 18. Jh.)
nhd.
Kakadu.
Thesaurus
Zoologie
Synonymgruppe
Kakadu[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Kakadu‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kakadu‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kakadu‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den frechen Kuckuck mögen wir aber trotzdem lieber als den naiven Kakadu.
[Süddeutsche Zeitung, 17.05.1997]
Ein Zischen zerreißt die Stille, lauthals schreiend fliegen zwei Kakadus erschrocken auf.
[Die Zeit, 01.10.2007, Nr. 40]
Für einen Kakadu beispielsweise hat man den Wucherpreis von 800 Mark zu zahlen.
[Die Zeit, 29.10.1965, Nr. 44]
Zwei Zimmer weiter wohnen drei rosafarbene Kakadus, das Hobby der Chefin.
[Der Tagesspiegel, 23.03.2005]
Im Vergleich zum roten Nichts ist Kakadu die materialisierte Form eines Schöpfungsrauschs.
[Der Tagesspiegel, 01.12.2000]
Zitationshilfe
„Kakadu“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kakadu>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kak Kajütspassagier Kajütsaufbau Kajütenplatz Kajüte |
Kakanien Kakao Kakaobaum Kakaobestandteil Kakaobohne |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus