Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kakaobutter, die

Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache 
Worttrennung Ka-kao-but-ter
eWDG

Bedeutung

aus der Kakaomasse ausgepresstes Fett, das besonders als Zusatz bei der Schokoladenherstellung verwendet wird
Beispiel:
Pralinen scheiden bei höheren Temperaturen Kakaobutter aus, die als weißgrauer Belag sichtbar wird

Thesaurus

Botanik, Gastronomie/Kulinarik
Synonymgruppe
Kakaobutter · Kakaofett  ●  Oleum Cacao  fachspr., lat.
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Kakaobutter‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch wenn man so mehr der teuren Kakaobutter verwenden müsse. [Die Welt, 23.08.2003]
Künftig soll es nämlich überall in der Europäischen Union erlaubt sein, neben der wertvollen Kakaobutter auch andere pflanzliche Fette in die Schokolade zu rühren. [Süddeutsche Zeitung, 11.05.2000]
Jenseits der 22 Grad könne die zugesetzte Kakaobutter austreten und einen hässlichen Grauschleier hinterlassen. [Der Tagesspiegel, 10.08.2003]
Hier handelt es sich nur um einen Schönheitsfehler, durch Kristallisationserscheinungen der Kakaobutter bedingt. [Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 889]
Eine Tonne Bohnen liefert 425 Kilo Kakaopulver und 370 Kilo Kakaobutter. [Die Zeit, 20.12.2010, Nr. 51]
Zitationshilfe
„Kakaobutter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kakaobutter>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kakaobohne
Kakaobestandteil
Kakaobaum
Kakao
Kakanien
Kakaoerzeugnis
Kakaofett
Kakaofleck
Kakaogetränk
Kakaolikör