Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kakaoerzeugnis, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kakaoerzeugnisses · Nominativ Plural: Kakaoerzeugnisse
Aussprache 
Worttrennung Ka-kao-er-zeug-nis
Wortzerlegung Kakao Erzeugnis
eWDG

Bedeutung

aus Kakaobohnen gewonnenes Erzeugnis

Verwendungsbeispiele für ›Kakaoerzeugnis‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Reine Kakaoerzeugnisse sind sehr gut, mitunter jahrelang ohne Qualitätsverlust haltbar. [Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 889]
Auch gegenüber Mikroorganismen sind reine Kakaoerzeugnisse (geringer Wassergehalt) recht unempfindlich. [Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 889]
Infolge einer Verknappung der Rohkakaobestände seien in einzelnen Ländern die Preise für Kakaoerzeugnisse bereits erhöht worden. [Die Zeit, 01.02.1954, Nr. 05]
Das entspricht einem Wert von 163 Mio Euro – vor allem Kakao und Kakaoerzeugnisse, Milch und Milchprodukte, frisches Gemüse, Küchengewächse und Pflanzen. [Bild, 15.01.2004]
Kakaoerzeugnisse sind empfindlich gegen Temperaturschwankungen (keinesfalls mehr als 5 °C/h). [Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 889]
Zitationshilfe
„Kakaoerzeugnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kakaoerzeugnis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kakaobutter
Kakaobohne
Kakaobestandteil
Kakaobaum
Kakao
Kakaofett
Kakaofleck
Kakaogetränk
Kakaolikör
Kakaomasse