Tropenuniform aus Khaki
Kakiuniform, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kakiuniform‹, ›Khakiuniform‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er ist dick, beinahe feist; zur Khakiuniform trägt er ein braunes Schiffchen.
[Die Zeit, 12.07.1985, Nr. 29]
Immer seltener trägt er die Khakiuniform des Generals, immer häufiger dafür das nüchterne Habit des Zivilisten.
[Die Zeit, 09.01.1967, Nr. 02]
Ihre fachliche Kompetenz unterstreichen die Angestellten durch Khakiuniform und Tropenhelm.
[Die Zeit, 03.06.1994, Nr. 23]
Unter ihrer Khakiuniform ohne Abzeichen am Ärmel trugen die Gefangenen teilweise blaue Skianzüge.
[o. A.: Achtundzwanzigster Tag. Montag, 7. Januar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 4350]
Und Ehrenburg portraitiert den weltberühmten amerikanischen Schriftsteller in seiner zusammengestückelten Khakiuniform mit auf Hochglanz polierten Stiefeln.
[Die Zeit, 12.07.1996, Nr. 29]
Zitationshilfe
„Kakiuniform“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kakiuniform>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kakirit Kakijacke Kakihose Kakidrosis Kakidrose |
Kakodylverbindung Kakofonie Kakogeusie Kakophonie Kakophoniker |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus