Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kaktus, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kaktus/Kaktusses · Nominativ Plural: Kakteen
Nebenform umgangssprachlich Kaktus · Substantiv · Nominativ Plural: Kaktusse
Aussprache 
Worttrennung Kak-tus
Wortbildung  mit ›Kaktus‹ als Erstglied: Kaktusfeige  ·  mit ›Kaktus‹ als Letztglied: Blattkaktus · Echinokaktus · Feigenkaktus · Gliederkaktus · Igelkaktus · Kugelkaktus · Phyllokaktus · Schlangenkaktus · Säulenkaktus · Warzenkaktus · Weihnachtskaktus
Herkunft aus gleichbedeutend Cactusbotan-lat < káktosgriech (κάκτος), eine stachlige, wohl distelähnliche Pflanze
eWDG

Bedeutung

besonders in den tropischen und subtropischen Gebieten Amerikas wachsende, an trocken-heißes Klima sehr gut angepasste dornige Pflanze von kugelförmigem, säulenförmigem oder scheibenförmigem Bau mit meist großen, strahligen Blüten, die als Zimmerpflanze gehalten wird
Beispiele:
Kakteen züchten
ein blühender Kaktus
ein stachliger Kaktus
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kaktus · Kaktee
Kaktus m. Die im (sub)tropischen Amerika beheimateten, in der Regel mit Blattdornen versehenen Pflanzenarten erhalten im 18. Jh. den Namen botan.-lat. Cactus, eine gelehrte Entlehnung von griech. káktos (κάκτος) f., das eine stachlige, wohl distelähnliche Pflanze bezeichnet. Die Etymologie ist unbekannt. Der dazu gebildete systematische Sammelbegriff botan.-lat. Cacteae Plur. wird im Dt. mit Kakteen wiedergegeben und entwickelt einen neuen Sing. Kaktee f. (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Botanik
Kaktee · Kaktus
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Kaktus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kaktus‹.

grün klein kleine kleiner mexikanisch riesig schenken stachelig stechen umarmen

Verwendungsbeispiele für ›Kaktus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auf einmal bekam ich eine wahnsinnige Lust, einen großen Kaktus zu besitzen. [Die Zeit, 19.10.2009, Nr. 42]
Niemals würden sie sich etwa an den »kleinen grünes Kaktus« wagen. [Süddeutsche Zeitung, 02.08.2002]
Nie wieder hat das Sextett vom kleinen grünen Kaktus gesungen. [Süddeutsche Zeitung, 05.09.1998]
Und der selbstgepflanzte Kaktus vorm Haus ist inzwischen mannshoch geworden. [Süddeutsche Zeitung, 21.03.1997]
Eloquent erzählt er von der Arbeit, und ein riesiger toter Kaktus steht auch dabei. [Die Welt, 02.02.2000]
Zitationshilfe
„Kaktus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaktus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
kakophonisch
Kakosmie
Kakostomie
Kaktazeen
Kaktee
Kaktusfeige
Kala-Azar
Kalabasse
Kalabreser
Kalamarien

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora