Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kalbskeule, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kalbskeule · Nominativ Plural: Kalbskeulen
Worttrennung Kalbs-keu-le
Wortzerlegung Kalb Keule

Verwendungsbeispiele für ›Kalbskeule‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Seiner Geschicklichkeit ist es anheimgestellt, aus einer Kalbskeule, die im Einkauf vielleicht 60 Mark kostet, 120 Mark herauszuwirtschaften. [Die Zeit, 30.09.1966, Nr. 40]
Im Durchschnitt koste Kalbskeule 22 DM und Schweinesteak 17 DM je Kilogramm. [Süddeutsche Zeitung, 15.12.1994]
Sein Erkennungszeichen waren Kerbtiere, die auf seinen Bildern zwischen den Lebensmitteln herumturnen; auf die Fliege zum Hering oder auf der Kalbskeule hat er selten verzichtet. [Die Zeit, 21.04.1997, Nr. 16]
Serviert werden u.a. Sushi Variationen, Kalbskeule mit Rosmarinsauce, gelbes Curry von Edelfischen, Entenbrust auf Currylinsen mit Thymiankartoffeln sowie Safranrisotto mit Artischocken und Rotbarbenfilets. [Die Welt, 14.06.2001]
Zitationshilfe
„Kalbskeule“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kalbskeule>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kalbsgulasch
Kalbshachse
Kalbshaxe
Kalbshirn
Kalbsjus
Kalbskopf
Kalbskotelett
Kalbslab
Kalbsleber
Kalbsleberwurst

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora