Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kalbskotelett, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kalbskotelett(e)s · Nominativ Plural: Kalbskoteletts/Kalbskotelette
Worttrennung Kalbs-ko-te-lett
Wortzerlegung Kalb Kotelett

Verwendungsbeispiele für ›Kalbskotelett‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die zum zweiten Mal gebratenen Kalbskoteletts können ohne eine ausgewachsene Sauce serviert werden. [Die Zeit, 03.08.2005, Nr. 31]
Im Übrigen sollte man bedenken, dass zu den Kässpätzle ein Kalbskotelett nicht vorgeschrieben ist. [Die Zeit, 03.08.2005, Nr. 31]
Die Kalbskoteletts nacheinander in der geklärten Butter auf beiden Seiten goldgelb braten, dabei werden sie immer wieder mit Butter übergossen. [Die Zeit, 31.05.2010, Nr. 22]
Wir begannen mit einem zarten Kalbskotelett auf Blattspinat mit Egerlingen. [Süddeutsche Zeitung, 14.03.1994]
Das Kalbskotelett ist hier kein geschmacksneutrales Weichteil, es hat ausgeprägten Eigengeschmack, aber auch eine kräftige Struktur. [Süddeutsche Zeitung, 21.06.1999]
Zitationshilfe
„Kalbskotelett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kalbskotelett>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kalbshaxe
Kalbshirn
Kalbsjus
Kalbskeule
Kalbskopf
Kalbslab
Kalbsleber
Kalbsleberwurst
Kalbsleder
Kalbslende

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora