Kalbsniere, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kalbsniere · Nominativ Plural: Kalbsnieren
Aussprache [ˈkalpsniːʀə]
Worttrennung Kalbs-nie-re
Wortbildung
mit ›Kalbsniere‹ als Erstglied:
Kalbsnierenbraten
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
(zum Verzehr zubereitete) Niere vom Kalb
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: gebratene Kalbsniere
Beispiele:
Wie sollte Wildreis schmecken, damit er zu einem Fischfilet passt, zu
Aal, Kalbsnieren oder Entenbrust? [Die Zeit, 01.02.2006]
Eine junge Kalbsniere, sanft im Fettkleid
gebraten, zählt […] zu meinen absoluten
Lieblingsgerichten! [Küchengeheimnisse, 10.12.2013, aufgerufen am 24.04.2022]
Wie wäre es
[…] mit
Kalbsniere glaciert mit Apfel? [Wo ihr in Wien Innereien essen könnt, 06.12.2022, aufgerufen am 06.06.2023]
Das erste Menü, das der erste deutsche Fernsehkoch seinem Publikum
vorkochte, ging so: Fruchtsaft im Glas, italienisches Omelette,
Kalbsniere gebraten mit Mischgemüse aus der Dose,
Mokka. [Der Tagesspiegel, 14.09.2000]
Die Kalbsniere mit den Schalotten anbraten und
abschmecken. [Süddeutsche Zeitung, 30.11.2000]
[…]
Kalbsnieren haben die Metzger nur dienstags, und
frische Hühner gibt es nur am Wochenende. [Die Zeit, 19.07.1974]
Kalbssteak à la Hotel Adlon = unpaniert, gebraten, belegt mit Rührei;
gebratene Kalbsnieren obenauf; Strohkartoffeln;
Madeirasoße. [Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner. Leipzig: Fachbuchverlag 1956, S. 236]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Kalbsniere‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kalbsniere‹.
gebraten
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kalbsleder Kalbslende Kalbslunge Kalbsmedaillon Kalbsmilch |
Kalbsnierenbraten Kalbsnuss Kalbsragout Kalbsrollbraten Kalbsroulade |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)