Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kalbsnuss, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kalbsnuss · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Kalbs-nuss
Wortzerlegung Kalb Nuss
Ungültige Schreibung Kalbsnuß
Rechtschreibregel § 2
eWDG

Bedeutung

Innenseite der Keule vom Kalb, die sich besonders als Braten eignet

Verwendungsbeispiele für ›Kalbsnuss‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Kalbsnuss soll zwei Wochen abgehangen sein, nicht mehr und nicht weniger. [Die Zeit, 20.01.2005, Nr. 04]
Die Schnitzel, die Herr Fink von der Kalbsnuss schnitt, waren nicht größer als eine mittlere Seezunge. [Die Zeit, 20.01.2005, Nr. 04]
Zitationshilfe
„Kalbsnuss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kalbsnuss>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kalbslunge
Kalbsmedaillon
Kalbsmilch
Kalbsniere
Kalbsnierenbraten
Kalbsragout
Kalbsrollbraten
Kalbsroulade
Kalbsschnitzel
Kalbssteak

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora