Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kaleidoskop, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kaleidoskops · Nominativ Plural: Kaleidoskope
Aussprache  [kalaɪ̯doˈskoːp]
Worttrennung Ka-lei-do-skop · Ka-lei-dos-kop
Wortbildung  mit ›Kaleidoskop‹ als Letztglied: Filmkaleidoskop  ·  mit ›Kaleidoskop‹ als Grundform: kaleidoskopisch
Herkunft aus gleichbedeutend kaleidoscopeengl < kalósgriech (καλός) ‘schön’ + é͞idosgriech (εἶδος) ‘Gestalt’ + -skop
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Muster in einem Kaleidoskop
Muster in einem Kaleidoskop
(Rolf Dietrich Brecher, CC BY-SA 2.0)
Kaleidoskop
Kaleidoskop
zu Musterentwürfen und als Kinderspielzeug dienendes optisches Gerät, das aus einem Rohr besteht, in dem zwischen zwei Glasscheiben bunte Glasstückchen liegen, die sich beim Drehen des Rohres zu farbigen, durch Winkelspiegel vervielfachten Ornamenten und Figuren ordnenWDG
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein Kaleidoskop drehen
als Dativobjekt: etw. gleicht einem Kaleidoskop
Beispiele:
das Kind sah in das Kaleidoskop, hielt das Kaleidoskop gegen das LichtWDG
Mit Spiegeln, bunten Glasstücken und einer Papierrolle erstellen die Kinder ein ganz besonderes Kaleidoskop. [Aachener Zeitung, 17.07.2018]
Vor ein paar Jahren habe ich ein Kaleidoskop in die Hand bekommen, das zwei Künstler gebaut haben. Bei einem richtig guten Kaleidoskop kann man gar nicht aufhören zu drehen, so schön und verschieden sind die Bilder, die es erzeugt. [Neue Westfälische, 08.12.2017]
Im Sommerferienkurs des Glasmalerei‑Museums […] dreht sich alles um »Kaleidoskope«. Mit Spiegeln, bunten Glasstücken und einer Papierrolle erstellen die Kinder ein ganz besonderes Kaleidoskop. Es entsteht ein wahres Feuerwerk der Farben und Formen. [Aachener Zeitung, 25.07.2016]
In dem begehbaren Kaleidoskop brachen drei Spiegel das Bild, der Raum verlor sich im Unendlichen. Der Besucher selbst wurde zum Baustein. [Neue Zürcher Zeitung, 10.11.2008]
Kaleidoskope gehören zu den klassischen Spielzeugen und wurden bereits im Altertum erfunden. Vom schottischen Wissenschaftler Sir David Brewster wurde es 1818 patentiert und bekam seinen Namen, abgeleitet aus dem griechischen kalos (schön), eidos (Bild/Gestalt) und skopein (schauen). [Thüringer Allgemeine, 27.04.2004]
Kaleidoskop (grch., »Schönbildseher«), von Brewster erfundene optische Vorrichtung, welche durch Spiegelung leicht verschiebbarer Körperchen (Stückchen bunten Glases, Perlen, Moos) in zwei oder drei aneinander stoßenden Spiegeln zahllose (daher auch Myriomorphoskop) schöne Figuren darstellt, in der Musterzeichnerei als Ideador, Debuskop, Chromatoskop, Typoskop etc. viel benutzt. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 36128]
vergleichendWie in einem permanent bewegten Kaleidoskop wechselt Leipzig sein Aussehen. Eben noch Brache mit Gestrüpp, gleich darauf eine belebte Kreuzung, auf der ein ekstatisch geschwungenes Glashaus sich so vital und souverän gebärdet, als habe es nie etwas anderes gegeben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.03.2000]
2.
übertragen eine bunte (2), abwechslungsreiche, anregende Mischung von etwas; etwas, das durch ständig wechselnde Farben, Formen, Eindrücke o. Ä. gekennzeichnet ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein facettenreiches, funkelndes, verwirrendes, schillerndes, furioses, buntes, faszinierendes, farbiges, musikalisches Kaleidoskop
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Kaleidoskop von Eindrücken, Bildern, Geschichten, aus Musik
Beispiele:
das Programm war ein Kaleidoskop leichter UnterhaltungWDG
Das Bundesfestival junger Film soll wieder ein Kaleidoskop der jungen deutschen Kurzfilmlandschaft werden. [Saarbrücker Zeitung, 16.11.2019]
[Jürgen] Tellers über sechshundert Bilder stammen aus drei Jahrzehnten […]. Das [fotografierte] Personal ist so vielfältig wie die Schauplätze, ein Kaleidoskop aus Models, Schauspielern, Tänzern und Kindern, die sich mal drinnen und mal draußen aufhalten, in Städten und auf dem Land, in Supermärkten und in Museen. [Welt am Sonntag, 05.05.2019]
Dank diesem Kaleidoskop quirliger Figuren, samt ihrer spannenden Geheimnisse, gelingt es dem Film, seine Zuschauer in den Bann zu ziehen. [Aachener Zeitung, 27.10.2017]
Spiegl strickte klassische Volksweisen aus England (Greensleeves), Schottland (Scotland the Brave), Wales (Men of Harlech) und Irland (Londonderry Air) zusammen und verwob sie mit dem Matrosen‑Shanty [»]What shall we do with the drunken sailor[«] und der Patriotenschnulze [»]Rule Britannia[«]. Das Ergebnis ist ein musikalisches Kaleidoskop der britischen Inseln, über dessen Qualität man geteilter Meinung sein kann. [Süddeutsche Zeitung, 03.02.2006]
»Das städtische Leben ist ein ununterbrochenes Kaleidoskop: Menschen, Sachen, Ideen, Gefühle lösen sich ununterbrochen ab. Das Heute verdrängt das Gestern, um seinerseits als Gestern verdrängt zu werden.[«] [Schlögel, Karl: Petersburg. München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 147]
Wieder änderte Spanien, dies Kaleidoskop Europas, sein Gesicht: durch freundliche Orte, grüne Täler, rauschenden Flüsschen entlang rollte der Wagen zum grauen Atlantik hinab, der donnernd an der Steilküste aufsprang. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 1929]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Kaleidoskop n. Guckkasten mit bunten Glasstückchen, die beim Drehen durch Spiegelung zu immer neuen Mustern fallen, Entlehnung (um 1825) von engl. kaleidoscope, einer künstlichen Bildung (1817) seines Erfinders Brewster zu griech. kalós (καλός) ‘schön’ und é͞idos (εἶδος) ‘Gestalt’; dazu s. -skop.

Thesaurus

Synonymgruppe
(eine) bunte Mischung (von) · bunt · eine große Auswahl an · facettenreich · gemischt · mancherlei · mannigfach · mannigfaltig · verschiedenartig · viele Aspekte haben · vielfältig · vielgestaltig · vielschichtig  ●  (ein) Kaleidoskop (von)  positiv · eine breite Palette an  fig. · multiperspektivisch  geh., bildungssprachlich
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kaleidoskop‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kaleidoskop‹.

Zitationshilfe
„Kaleidoskop“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaleidoskop>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kalebassenbaum
Kalebasse
Kaldaunen
Kaldarium
Kalbszunge
Kaleika
Kalendarium
Kalenden
Kalender
Kalenderblatt