Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kaleika, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kaleikas · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ka-lei-ka
Herkunft Polnisch
eWDG

Bedeutung

salopp kein Kaleika machenkeine Geschichten, Umstände machen
Beispiele:
mach kein Kaleika, sondern fang endlich an zu arbeiten
er machte ein Kaleika (= Theater, Aufhebens) wegen dieser Kleinigkeit
Reden schwang [der Alte], so mit Urteilssprüchen […] und wer weiß was für Kaleika [ A. ZweigGrischa313]
Zitationshilfe
„Kaleika“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaleika>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kaldaunen
Kalebasse
Kalebassenbaum
Kaleidoskop
kaleidoskopisch
kalendarisch
Kalendarium
Kalenden
Kalender
Kalenderblatt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora