Kalendarium, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kalendariums · Nominativ Plural: Kalendarien
Aussprache
Worttrennung Ka-len-da-ri-um
Herkunft calendāriumkirchenlat ‘Kalender’
Bedeutungsübersicht
- [veraltet] ...
eWDG
Bedeutung
veraltet
1.
Kalender, Almanach
Beispiel:
dieser Geschichtskalender ist ein zeitnahes Kalendarium
2.
Verzeichnis der kirchlichen Festtage
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kalender · Kalendarium
Kalender m. ‘Verzeichnis der Tage, Wochen und Monate eines Jahres in chronologischer Folge, Zeitrechnung’, entlehnt (15. Jh.) aus mlat. kalendarius m. ‘Kalender’, das an die Stelle von lat. calendārium n. ‘Schuldbuch’, kirchenlat. ‘Kalender’ (10. Jh.) tritt; zu lat. calendae f. (Plur.) ‘der erste Tag des Monats’ (an dem die Zinsen bezahlt werden müssen), ‘Monat’ (danach auch asächs. kalend m., aengl. calend m., mhd. kalent f. ‘Monat’), wahrscheinlich abgeleitet von lat. calāre ‘ausrufen’, nämlich den ersten Monatstag durch den Pontifex minor. – Kalendarium n. ‘Verzeichnis der kirchlichen Festtage, Terminkalender’ (um 1600).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Kalendarium‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kalendarium‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kalendarium‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Parallel dazu sollte man anhand des Kalendariums verfolgen, was sich zwischen den einzelnen Texten getan hat.
[Süddeutsche Zeitung, 18.03.2002]
Das Kalendarium ist anstößig genug und sollte jedenfalls keiner öffentlichen Bibliothek erspart bleiben.
[konkret, 1989]
Die Bände, mit dem Januar beginnend, orientieren sich nach den Heiligenfesten des römischen Kalendariums.
[Baus, Karl: Von der Urgemeinde zur frühchristlichen Großkirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 256]
Der Kalender umfaßt drei Kalendarien für jeweils drei aufeinanderfolgende Monate.
[C’t, 1997, Nr. 9]
Zu Ende geht aber nur ein wichtiger Zeitzyklus in diesem Kalendarium.
[Die Zeit, 19.12.2012 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kalebassenbaum Kaleidoskop kaleidoskopisch Kaleika kalendarisch |
Kalenden Kalender Kalenderblatt Kalenderblock Kalendergeschichte |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)