Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kalender, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kalenders · Nominativ Plural: Kalender
Aussprache 
Worttrennung Ka-len-der
Herkunft aus kalendariusmlat ‘Kalender’ < calendāriumlat ‘Schuldbuch’ < calendaelat (Plural) ‘Monat; der erste Tag des Monats’
eWDG

Bedeutungen

1.
Verzeichnis der einzelnen Tage, Wochen und Monate eines Jahres in ihrer zeitlichen Aufeinanderfolge
Beispiele:
etw. im Kalender notieren, nachsehen
sich [Dativ] etw. im Kalender vormerken
den Tag muss ich mir im Kalender (rot) anstreichen! (= den Tag muss ich mir besonders gut merken!)
auf, in diesem Kalender sind wichtige Gedenktage verzeichnet
den Kalender (= ein Kalenderblatt) abreißen
Almanach
Beispiele:
ein (immerwährender) Kalender »Deutsche Dome«
ein literarischer, historischer, astrologischer, landwirtschaftlicher Kalender
der Hundertjährige Kalender
ein Kalender für den Kraftfahrer, Gartenfreund, Angler
2.
Zeiteinteilung, Zeitrechnung nach astronomischen Gesichtspunkten
Beispiel:
der Gregorianische, Julianische Kalender
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Kalender · Kalendarium
Kalender m. ‘Verzeichnis der Tage, Wochen und Monate eines Jahres in chronologischer Folge, Zeitrechnung’, entlehnt (15. Jh.) aus mlat. kalendarius m. ‘Kalender’, das an die Stelle von lat. calendārium n. ‘Schuldbuch’, kirchenlat. ‘Kalender’ (10. Jh.) tritt; zu lat. calendae f. (Plur.) ‘der erste Tag des Monats’ (an dem die Zinsen bezahlt werden müssen), ‘Monat’ (danach auch asächs. kalend m., aengl. calend m., mhd. kalent f. ‘Monat’), wahrscheinlich abgeleitet von lat. calāre ‘ausrufen’, nämlich den ersten Monatstag durch den Pontifex minor. – Kalendarium n. ‘Verzeichnis der kirchlichen Festtage, Terminkalender’ (um 1600).

Thesaurus

Synonymgruppe
Almanach · Kalendarium · Kalender  ●  Jahresweiser  veraltend · Jahrweiser  veraltend
Unterbegriffe
Synonymgruppe
Kalender · Zeitrechnung
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kalender‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kalender‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kalender‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und den richtigen Zeitpunkt für das Einschalten läßt sie sich vom – Kalender sagen. [Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 157]
Auch rein quantitativ nahm die Herstellung von Kalendern den ersten Platz ein. [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 260]
Er antwortet in einem Brief: Sie standen gerade auf meinem Kalender. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1931. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1931], S. 262]
Vom gleichen Tage sollte die kurzlebige republikanische Ära datieren, der republikanische Kalender. [Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 10530]
Es handele sich um »den rötesten Tag« im russischen Kalender. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1997]]
Zitationshilfe
„Kalender“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kalender>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kalenden
Kalendarium
Kaleika
Kaleidoskop
Kalebassenbaum
Kalenderblatt
Kalenderblock
Kalendergeschichte
Kalenderidiot
Kalenderjahr

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora