veraltet dem Landauer ähnliche, aber leichter gebaute Kutsche, die ein zusammenklappbares Verdeck hat
Kalesche, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kalesche · Nominativ Plural: Kaleschen
Aussprache [kaˈlɛʃə]
Worttrennung Ka-le-sche
Wortbildung
mit ›Kalesche‹ als Letztglied:
Jagdkalesche
· Reisekalesche · Staatskalesche
Herkunft aus kolesatschech oder aus kolasapoln, kolosapoln ‘Kutschwagen’, eigentlich ‘Räder’ < kolotschech, kołopoln ‘Rad, Kreis’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kalesche
f.
‘leichter vierrädriger Einspänner’,
seit der 2. Hälfte des 16. Jhs. bezeugt,
entlehnt entweder aus
tschech.
kolesa
oder aus
poln.
kolasa,
(landschaftlich)
kolosa
‘Kutschwagen’,
eigentlich
‘Räder’,
Pluralbildung zu
atschech.
tschech.
kolo,
apoln.
poln.
koło
‘Rad, Kreis’;
vgl.
aslaw.
kolo
‘Rad, Scheibe’,
im Plural
kolesa
auch
‘Wagen’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Kalesche[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
Automobil
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kalesche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kalesche‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kalesche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Zarin in ihrer Kalesche musste glauben, es gehe ihren Untertanen gut und alles habe im Reich seine Ordnung.
[Süddeutsche Zeitung, 23.10.1999]
Hier schirrte der Knecht eilig eine Mähre aus einer Kalesche.
[Betzner, Anton: Der Kohlhöfer. In: Kesten, Hermann (Hg.) 24 neue deutsche Erzähler, Leipzig u. a.: Kiepenheuer 1983 [1929], S. 160]
Er war als kranker Mann ins Zeltlager gekommen, in offener Kalesche, den Apothekenwagen als Geleit.
[Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 1049]
Lotsenkommandeur Schwarzkopf stand vor seiner Tür und nahm beim Herannahen der Kalesche die Schiffermütze ab.
[Mann, Thomas: Buddenbrooks, Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 110]
Da war dieses Knirschen, von den Rädern der kleinen Kalesche, auf dem Kiesweg des Parks, das hat sich eingegraben ins Gedächtnis.
[Süddeutsche Zeitung, 22.02.2000]
Zitationshilfe
„Kalesche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kalesche>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kalenderwoche Kalenderweisheit Kalenderuhr Kalendertag Kalenderspruch |
Kalfakter Kalfaktor Kali Kalian Kaliban |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus