selten, bildungssprachlich jmd., der als roh, grobschlächtig, primitiv angesehen wird
Kaliban
Worttrennung Ka-li-ban
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kaliban‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Leser, dem die Geschichte unbekannt ist, wird nach der Lektüre unbedingt Kalibans Inselwelt kennenlernen wollen, im Buch und auf der Bühne.
[Süddeutsche Zeitung, 30.06.2003]
Wer sich in Kalibans Gedanken einfühlt, steht vor der aus den Fugen geratenen Welt eines jungen Menschen.
[Süddeutsche Zeitung, 30.06.2003]
Seine Hoffnung Kaliban schickte er ins Trainingslager auf eine dänische Insel.
[Bild, 04.08.2001]
Im frühen Morgengrauen will Kaliban seine einstige Spielgefährtin aus Rache für die erlittenen Qualen töten.
[Süddeutsche Zeitung, 30.06.2003]
Aus Feigheit vor ihrem Vater verrät Miranda die anfangs liebevolle Beziehung zu Kaliban.
[Süddeutsche Zeitung, 30.06.2003]
Zitationshilfe
„Kaliban“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaliban>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kalian Kali Kalfaktor Kalfakter Kalesche |
Kalibau Kaliber Kalibergbau Kalibergwerk Kalibrierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)