Doppelsalz oder Gemisch von Verbindungen des Kaliums, Natriums, Kalziums und Magnesiums, das besonders als Düngemittel und als Rohstoff in der chemischen Industrie verwendet wird
Kalisalz, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Kalisalz‹ (berechnet)
hochprozentig
iges
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kalisalz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kalisalz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch bilden die Kalisalze ein wichtiges Rohprodukt für zahlreiche heimische Industrien.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 08.02.1906]
Gegen Ende der DDR‑Ära wurden hier noch täglich 35000 Tonnen Kalisalz gefördert.
[Die Zeit, 02.05.1997, Nr. 19]
Die 75 Jahre alte Grube diente bis zu ihrer Stillegung der Gewinnung von Kalisalz für die Düngemittelproduktion.
[konkret, 1983]
Kalisalze sind der wichtigste Grundstoff für die Herstellung von Kunstdünger.
[Süddeutsche Zeitung, 16.08.1999]
Sie erlaubt lediglich, den Eigenbedarf an Braunkohle und Kalisalzen aus inländischen Quellen zu decken.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - B. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 6408]
Zitationshilfe
„Kalisalz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kalisalz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kalisalpeter Kalilauge Kalilager Kalikorücken Kalikoeinband |
Kalium Kaliumbromid Kaliumcarbonat Kaliumchlorat Kaliumchlorid |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora