Kalk, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kalk(e)s · Nominativ Plural: Kalke · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Wortbildung
mit ›Kalk‹ als Erstglied:
Kalkablagerung
· Kalkansatz · Kalkanwurf · Kalkbeine · Kalkbeton · Kalkbewurf · Kalkboden · Kalkbottich · Kalkbrenner · Kalkbrennerei · Kalkdünger · Kalkdüngung · Kalkei · Kalkeinlagerung · Kalkerde · Kalkfarbe · Kalkfelsen · Kalkgebirge · Kalkgehalt · Kalkgrube · Kalkkelle · Kalkkrümel · Kalklunge · Kalkmangel · Kalkmergel · Kalkmilch · Kalkmörtel · Kalkofen · Kalkoolith · Kalkpflanze · Kalkpräparat · Kalkputz · Kalksalpeter · Kalksandstein · Kalkschiefer · Kalkschwamm · Kalksinter · Kalkspat · Kalkspritzer · Kalkstaub · Kalkstein · Kalkstickstoff · Kalktuff · Kalkverputz · Kalkwand · Kalkwasser · Kalkwerk · Kalkzementmörtel · kalkarm · kalkhaltig · kalkreich · kalkweiß · kalkähnlich
· mit ›Kalk‹ als Letztglied: Branntkalk · Chlorkalk · Futterkalk · Industriekalk · Löschkalk · Madreporenkalk · Muschelkalk · Schwefelkalk · Zementkalk
· mit ›Kalk‹ als Grundform: kalken
· mit ›Kalk‹ als Letztglied: Branntkalk · Chlorkalk · Futterkalk · Industriekalk · Löschkalk · Madreporenkalk · Muschelkalk · Schwefelkalk · Zementkalk
· mit ›Kalk‹ als Grundform: kalken
Bedeutungsübersicht
- 1. Sammelbezeichnung für einige Kalziumverbindungen
- [übertragen] ...
- 2. [Landwirtschaft] Synonym zu Kalkdünger
eWDG
Bedeutungen
1.
Sammelbezeichnung für einige Kalziumverbindungen
Beispiele:
gebrannter, (un)gelöschter, gemahlener Kalk
Kalk brennen, löschen
das Haus mit Kalk (= Kalkmörtel) bewerfen
die Wände mit Kalk (= Kalkmilch) streichen, weißen
der Kalk blättert, platzt von den Wänden (ab)
sein Gesicht, er wurde plötzlich weiß, blass wie Kalk
übertragen
Beispiel:
saloppbei ihm rieselt schon der Kalk (= er wird langsam alt, hat keinen jugendlichen Schwung mehr)
2.
Landwirtschaft Synonym zu Kalkdünger
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kalk · kalken · kalkig · Kalkstein · Kalzium
Kalk m. ‘gebrannter Kalkstein’, oft auch ‘Mörtel, Tünche’, ahd. (8. Jh.), mhd. kalc, entlehnt aus lat. calx (Genitiv calcis) ‘Stein, Kalkstein, roher oder gelöschter Kalk’, griech. chálix (χάλιξ), einem Wort, das die Germanen mit dem Steinbau bei den Römern kennenlernen, vgl. asächs. mnd. kalk, mnl. calc, nl. kalk, aengl. *cælc, cealc (woraus engl. chalk ‘Kreide’). – kalken Vb. ‘mit Kalkmilch streichen, tünchen’, ahd. (9. Jh.), mhd. kelken. kalkig Adj. ‘kalkhaltig, weiß von Kalk, bleich wie Kalk’ (18. Jh.), älter (17. Jh.) kalkicht. Kalkstein m. (15. Jh.). Kalzium n. weiches, silberglänzendes Leichtmetall, engl. calcium, gelehrte Bildung des englischen Chemikers Davy (1808) zu lat. calx (s. oben).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Chemie,
Geologie
Calciumcarbonat ·
Calciumkarbonat ·
Kalk ·
Kalziumkarbonat ·
kohlensaurer Kalk ●
CaCO3 fachspr., Summenformel, chemisch ·
E 170 fachspr., E-Nummer
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kalk‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kalk‹.
Coniaciums
Dolomit
Gips
Kalk
Kalkmergel
Magnesia
Mergel
Oolithkalken
Phosphorsäure
Thomasmehl
Tonstein
Zement
bioklastischen
gebankten
gebrannt
gelöscht
gutensteiner
hallstatter
hydraulisch
kohlensauer
kreidig
kryptokristallin
mesozoisch
phosphorsauer
plattig
rieseln
schwefelsauer
ungelöscht
vilser
Verwendungsbeispiele für ›Kalk‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie ist eine Folge von Mangel an Kalk in den Knochen.
[Die Landfrau, 05.09.1925]
Es war sinnlos, in den Kalk mit dem kurzen Spaten eindringen zu wollen.
[Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg – Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1928], S. 101]
Dabei stand er mit einem Fuß immer im Kalk, und so blieb dieser im Wachstum zurück.
[Der Spiegel, 18.03.1985]
An der Farbe des glühenden Eisens erkennt Kalk die richtige Temperatur des Eisens.
[Die Zeit, 28.12.2009, Nr. 52]
Der Kalk tropfte von der Decke, und die Wände hatten die Worte bereits verschluckt, die man darauf geschrieben hatte.
[Die Zeit, 29.03.1991, Nr. 14]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaliumsalz Kaliumsulfat Kaliumverbindung Kaliwerk Kalixtiner |
Kalkablagerung kalkähnlich Kalkansatz Kalkant Kalkanwurf |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)