Medizin Ablagerung von Kristallen aus Kalk im Körpergewebe
Kalkablagerung
Worttrennung Kalk-ab-la-ge-rung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Ablagerung von porösem Kalkstein
Verwendungsbeispiele für ›Kalkablagerung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zudem fanden sich Spuren versteinerter Meerestiere in umfangreichen Kalkablagerungen, die nicht von heute auf morgen entstanden sein konnten.
[Die Welt, 05.01.2002]
Allmählich kommt es nun zu einer Kalkablagerung in den verfetteten Herden.
[Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik, 1939, Nr. 20/21, Bd. 15]
Dunkel und modrig ist es in den kühlen Stollen, wie ein Geschwür überziehen Kalkablagerungen das Gestein.
[Süddeutsche Zeitung, 30.05.1995]
Vor gut 75 Millionen Jahren ist dieses Naturwunder durch Kalkablagerungen entstanden.
[Der Tagesspiegel, 30.03.2001]
Auch Wochen nach der Behandlung wurden keine neuen Kalkablagerungen beobachtet.
[Die Welt, 12.07.2002]
Zitationshilfe
„Kalkablagerung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kalkablagerung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kalk Kalixtiner Kaliwerk Kaliumverbindung Kaliumsulfat |
Kalkansatz Kalkant Kalkanwurf Kalkariurie Kalkbeine |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)