weitverbreitetes, verschiedenfarbiges Sedimentgestein, das als Rohstoff für die chemische Industrie und die Bauindustrie dient
Kalkstein, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kalkstein(e)s · Nominativ Plural: Kalksteine
Aussprache
Worttrennung Kalk-stein
Wortbildung
mit ›Kalkstein‹ als Erstglied:
Kalksteinbruch
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kalk · kalken · kalkig · Kalkstein · Kalzium
Kalk
m.
‘gebrannter Kalkstein’,
oft auch
‘Mörtel, Tünche’,
ahd.
(8. Jh.),
mhd.
kalc,
entlehnt aus
lat.
calx
(Genitiv
calcis)
‘Stein, Kalkstein, roher oder gelöschter Kalk’,
griech.
chálix
(χάλιξ),
einem Wort, das die Germanen mit dem Steinbau bei den Römern kennenlernen,
vgl.
asächs.
mnd.
kalk,
mnl.
calc,
nl.
kalk,
aengl.
*cælc,
cealc
(woraus
engl.
chalk
‘Kreide’).
kalken
Vb.
‘mit Kalkmilch streichen, tünchen’,
ahd.
(9. Jh.),
mhd.
kelken.
kalkig
Adj.
‘kalkhaltig, weiß von Kalk, bleich wie Kalk’
(18. Jh.),
älter
(17. Jh.)
kalkicht.
Kalkstein
m.
(15. Jh.).
Kalzium
n.
weiches, silberglänzendes Leichtmetall,
engl.
calcium,
gelehrte Bildung des englischen Chemikers
Davy
(1808)
zu
lat.
calx
(s. oben).
Typische Verbindungen zu ›Kalkstein‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kalkstein‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kalkstein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Anlage besteht aus 18 in harten Kalkstein geschlagenen flachen Gräben.
[Die Welt, 02.05.2005]
Vor ihnen standen, von schwarzem Tuch bedeckt, zwei Kästen aus Kalkstein.
[Die Zeit, 02.03.2007, Nr. 10]
Ja, der Kalkstein war wohl der Stein der Weisen, mußte der Stein der Weisen sein.
[Harig, Ludwig: Ordnung ist das ganze Leben, München u. a.: Hanser 1987 [1986], S. 62]
Als Baumaterial diente weißer, kristalliner Kalkstein, der partiell mit Stuck überzogen wurde.
[o. A.: Lexikon der Kunst - L. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 23112]
Er stößt zu uns, in einem Haus aus Sand und Kalkstein, das sie einem Bauern weggenommen haben.
[Die Zeit, 29.03.2007, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Kalkstein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kalkstein>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kalkstaub Kalkspritzer Kalkspat Kalksinter Kalkschwamm |
Kalksteinbruch Kalkstickstoff Kalktuff Kalkulation Kalkulationszinsfuß |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)