Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kalorie, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kalorie · Nominativ Plural: Kalorien
Aussprache  [kaloˈʀiː]
Worttrennung Ka-lo-rie
Wortbildung  mit ›Kalorie‹ als Erstglied: Kalorienbedarf · Kalorienbombe · Kaloriengehalt · Kalorienverbrauch · Kalorienzufuhr · Kalorienzähler · kalorienarm · kalorienbewusst · kalorienreduziert · kalorienreich · kalorisch
 ·  mit ›Kalorie‹ als Letztglied: Kilogrammkalorie · Kilokalorie
Herkunft aus gleichbedeutend caloriefrz < calorlat ‘Wärme, Hitze’
eWDG

Bedeutung

Maßeinheit für die Energiemenge, die in Nahrungsmitteln enthalten ist
Beispiele:
der tägliche Verpflegungssatz betrug durchschnittlich 2500 Kalorien
der Bedarf des Körpers an Kalorien
Physik Maßeinheit für die Wärmemenge, die ein Gramm Wasser von 14,5 auf 15,5 Grad Celsius erwärmt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kalorie f. Maßeinheit für die Wärmemenge und für den Energiewert von Nahrungsmitteln, Übernahme (19. Jh.) der gelehrten Bildung frz. calorie (1835), zu lat. calor ‘Wärme, Hitze’. Dafür neuerdings Joule (eigentlich Name eines englischen Physikers).

Typische Verbindungen zu ›Kalorie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kalorie‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kalorie‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dabei habe ich täglich nicht mehr als 1500 Kalorien zu mir genommen. [Die Welt, 08.05.2004]
Denn unser Essen wird nicht nur nach Kalorien berechnet, sondern auch nach Nährwerten. [Schönfeldt, Sybil: Leichte schnelle Küche, Hamburg: Litten 1978, S. 13]
Männer verbrauchen etwa 2200 Kalorien am Tag, Frauen etwa 1900. [Die Zeit, 07.06.2010, Nr. 23]
Es soll hier nicht viel über Vitamine, Eiweißträger, Kohlehydrate und Fett oder über Kalorien gesprochen werden. [Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 263]
Die Ostarbeiter erhielten 1000 Kalorien pro Tag weniger als das Minimum für Deutsche. [o. A.: Achtzehnter Tag. Mittwoch, 12. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 17992]
Zitationshilfe
„Kalorie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kalorie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kalmus
Kalmusöl
Kalo
Kalobiotik
Kalokagathie
kalorienarm
Kalorienbedarf
kalorienbewusst
Kalorienbombe
Kaloriengehalt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora