schweres, starkes und massiges Pferd, das sich besonders als Zugpferd und Arbeitspferd eignet
Kaltblut, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Kalt-blut
Wortbildung
mit ›Kaltblut‹ als Erstglied:
Kaltblüter
·
Kaltblütler
·
kaltblütig
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Kaltblut‹ (berechnet)
rheinisch-deutsch
süddeutsch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kaltblut‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kaltblut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus dieser Verbindung entstand der feine Mix von orientalischem Adel und nordischem Kaltblut.
[Süddeutsche Zeitung, 14.05.2002]
Dort haust üblicherweise Ella, Ankes Tochter, und die ist im Moment auf dem Parcours, um Zeugnis abzulegen für die erdschwere Schönheit des Rheinischen Deutschen Kaltbluts.
[Süddeutsche Zeitung, 18.01.2000]
Links von der Rednertribüne hing an einem Mast ein Schild mit der Aufschrift "Kaltblut".
[Süddeutsche Zeitung, 05.02.1998]
Auf dem Kaltblut Victor – Nomen soll für Otto gleich Omen sein – durfte der Chef vom Moorhof zumindest mal aufsitzen.
[Die Welt, 31.05.2000]
Aus dem Katalog grüßt noch Ex‑Landwirtschaftsminister Karl‑Heinz Funke (SPD), der viel über "Süddeutsches Kaltblut" schreibt, aber nichts zum Rinderwahnsinn.
[Süddeutsche Zeitung, 22.01.2001]
Zitationshilfe
„Kaltblut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaltblut>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaltaushärtung Kaltasphalt Kalpak Kalpa Kalotte |
Kaltblüter Kaltblütigkeit Kaltblütler Kalte Ente Kalter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora