Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kaltfront, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kaltfront · Nominativ Plural: Kaltfronten
Aussprache 
Worttrennung Kalt-front
Wortzerlegung kalt Front
eWDG

Bedeutung

Meteorologie vordere Linie vordringender Kaltluft
Beispiel:
die Kaltfront dringt weiter nach Osten vor

Typische Verbindungen zu ›Kaltfront‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kaltfront‹.

Durchgang Durchzug Niederschlag Rückseite Stoerungsauslaeufers Tief Vorderseite Vorfeld Wolkenband Zentraltief abziehend angelangt aufziehend begleiten dazugehörend dazugehörig durchgezogen eingelagert entfernt erfassen heranziehend naehert nähern nähernd streifen ueberquert ziehend zugehoerige zugehörig überqueren

Verwendungsbeispiele für ›Kaltfront‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eine aus Frankreich herangezogene Kaltfront ließ die Werte auf zwischen 24 und 30 Grad sinken. [Süddeutsche Zeitung, 08.06.1998]
Dort wird die Kaltfront am Mittag vielleicht schon durchgezogen sein. [Bild, 10.08.1999]
Das Tief kommt mit einer Kaltfront – und lässt die Temperaturen mächtig purzeln. [Bild, 27.08.2001]
Ein Tief über Ostfrankreich bläst mit seiner Kaltfront die subtropische Luft weg. [Die Zeit, 25.08.2011 (online)]
Die «Kaltfront» des Mittelmeertiefs «Mae» lässt die Temperaturen abstürzen – auf immer noch sommerliche 25 Grad. [Die Zeit, 11.07.2010 (online)]
Zitationshilfe
„Kaltfront“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaltfront>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kaltformung
Kaltfirnis
Kalter Krieg
Kalter Hund
Kalter
Kaltgas
Kaltgetränk
Kalthaus
Kalthärtung
Kaltkaustik