Getränk, das (eis)kalt getrunken wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: alkoholische, alkoholfreie Kaltgetränke
Beispiele:
Eher geringere Auswirkungen haben für [den Umsatz von] Restaurants dagegen die zahlreichen Kioske in Großstädten, die vor allem am Wochenende mit Kaltgetränken ein großes Geschäft machen. Dies liege […] an den unterschiedlichen Zielgruppen. Häufig sind es junge Leute, die sich ihr Bier statt in einer Bar in einem Kiosk holen, um sich damit auf den Bürgersteig zu setzen. [Die Zeit, 31.07.2016 (online)]
Das koffeinhaltige Kaltgetränk [Cola] labt uns jetzt seit 75 Jahren und hielt uns auch in finsteren Zeiten die Treue. [Der Tagesspiegel, 18.02.2004]
[…] Namhafte Zuwächse würden nur noch mit Biermischgetränken und alkoholfreien Kaltgetränken erzielt, sagt Weber. Besonders erfolgreich ist […] ein neues Frucht‑Koffein‑Getränk. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.10.1998]
Teufel geht mit Schläfer an die Bar und bestellt hochprozentige Kaltgetränke, vermutlich um Schläfer auszuschalten. [Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora. Berlin: Verl. Das Neue Berlin 1996, S. 63]
Wir bieten Keks und Waffeln zum Kaltgetränk an, keinesfalls aber schwere Torten oder Obstkuchen. [Weber, Annemarie (Hg.): Die Hygiene der Schulbank. Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 171]