Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kamel, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kamel(e)s · Nominativ Plural: Kamele
Aussprache 
Worttrennung Ka-mel
Wortbildung  mit ›Kamel‹ als Erstglied: Kameldame · Kamelführer · Kamelfüllen · Kamelhaar · Kamelhengst · Kamelkalb · Kamelkarawane · Kamelmilch · Kameltreiber
 ·  mit ›Kamel‹ als Letztglied: Lastenkamel · Lastkamel · Leitkamel · Reitkamel · Rennkamel · Riesenkamel
Herkunft zu gleichbedeutend kámēlosgriech (κάμηλος) < Semitisch
eWDG

Bedeutungen

1.
in Wüstengebieten und Steppengebieten beheimatetes, zu den Wiederkäuern gehörendes Lasttier und Reittier mit einem oder zwei Höckern, deren Fett bei Wassermangel zu Wasser abgebaut werden kann
Beispiele:
ein Kamel beladen, besteigen
auf einem Kamel reiten
ein einhöckriges Kamel (= Dromedar)
ein zweihöckriges Kamel (= Trampeltier)
2.
Schimpfwort Dummkopf, Trottel
Beispiele:
du Kamel!
altes Kamel!
so ein Kamel!
Und ich Kamel habe ihr heute nachmittag noch rosa Tulpen … geschickt [ RemarqueSchwarzer Obelisk67]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kamel n. Der Name des höckertragenden Wiederkäuers stammt aus griech. kámēlos (κάμηλος) bzw. wie dieses aus dem Semit., vgl. hebr. gāmāl, arab. ǧamal. Daraus wird während der Kreuzzüge, der damaligen Aussprache arab. gemel bzw. byzant.-griech. kamil- folgend, mhd. kemel, kemmel, kembel entlehnt. Die heutige Namensform (mit Endbetonung) wird im 16. Jh. durch Angleichung an das aus dem Griech. stammende lat. camēlus üblich. Mit der Entlehnung ins Mhd. wird die alte Bezeichnung des Tieres ahd. olbenta, mhd. olbende (aus griech.-lat. elephās, s. Elefant) aufgegeben.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kleingeist  ●  Tor dichterisch · armer Tropf veraltend · Einfaltspinsel ugs. · Esel ugs. · Idiot ugs. · Kamel ugs. · Simpel ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Zoologie
Kamel · Trampeltier · Zweihöckriges Kamel  ●  Baktrisches Kamel fachspr. · Camelus ferus (zool.) fachspr. · Wüstenschiff ugs., fig.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Arabisches Kamel · Dromedar · Einhöckriges Kamel  ●  Camelus dromedarius fachspr., zoologisch
  • Kamelzug · Karawane · Reisegesellschaft
  • Alpaka · Pako  ●  Vicugna pacos fachspr., lat.
  • camel Case engl. · camelCase engl. · lower Camel Case engl. · lowerCamelCase engl.

Typische Verbindungen zu ›Kamel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kamel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kamel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei denen hätte ich gewiß als dreibeiniges Kamel mehr Chancen. [konkret, 1986]
Ich frage mich nur, ob es nicht gesünder gewesen wäre, todkrank auf dem Kamel weiterzumachen. [Die Zeit, 11.02.2013, Nr. 06]
Und die Kamele bringen auch noch die Forschung nach vorn. [Die Zeit, 05.01.2006, Nr. 02]
Wenn die Not ausbricht, so opfere dein Kind, niemals dein Kamel. [Die Zeit, 06.08.1993, Nr. 32]
Sie lebten von der Milch und vom Fleisch des Kamels. [Bauer, Hans: Tisch und Tafel in alten Zeiten, Leipzig: Koehler & Amelang 1967, S. 37]
Zitationshilfe
„Kamel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kamel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kambodschaner
Kambodschanerin
Kambrik
Kambrium
Kamee
Kameldame
Kameldorn
Kamelführer
Kamelfüllen
Kämelgarn

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora