Kamelle, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kamelle · Nominativ Plural: Kamellen
Aussprache [kaˈmɛlə]
Worttrennung Ka-mel-le
Mehrwortausdrücke
alte Kamelle ·
olle Kamelle
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(saurer) Drops ·
Bonbon ·
Lutschbonbon ●
Täfeli schweiz. ·
Zuckerl österr., bayr. ·
Zältli schweiz. ·
Babbelchen ugs., Kindersprache, rheinisch ·
Bömsken ugs., ruhrdt. ·
Gu(e)tsle ugs., schwäbisch ·
Kamelle ugs., kölsch ·
Klümpchen ugs., regional ·
Klümpken ugs., ruhrdt.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Kamelle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kamelle‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kamelle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man muss nur lange genug warten, und schon sind die ollsten Kamellen wieder innovativ.
[Süddeutsche Zeitung, 31.12.2003]
Witz mit Bart muss nicht sein, denn manche Kamelle ist frisch wie am ersten Tag.
[Süddeutsche Zeitung, 20.12.1999]
Jetzt werden wir sie mit diesen ollen Kamellen wieder tingeln sehen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.04.1999]
Letztlich ist ja alles gut gegangen, was sollen jetzt noch die ollen Kamellen.
[Der Tagesspiegel, 25.10.2003]
Sie kann nur noch uralte Kamellen aufwärmen und muß auf die Dauer langweilig werden.
[Die Zeit, 14.11.1975, Nr. 47]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kamelhengst Kamelie Kamelienblüte Kamelkalb Kamelkarawane |
Kamelmilch Kamelott Kameltreiber Kamera Kameraassistent |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)