Kamera, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kamera · Nominativ Plural: Kameras
Aussprache [ˈkaməʀa]
Worttrennung Ka-me-ra
Wortbildung
mit ›Kamera‹ als Erstglied:
Kameraassistent
· Kameraauflösung · Kameraauge · Kamerabrille · Kameradrohne · Kameraeinstellung · Kamerafahrt · Kamerafrau · Kameraführung · Kameragalgen · Kameraleute · Kameramann · Kameraoptik · Kameraperspektive · Kamerarecorder · Kamerarekorder · Kameraschwenk · Kamerateam · Kameratyp · Kameraverschluss · Kameraüberwachung · kamerascheu
· mit ›Kamera‹ als Letztglied: 3-D-Kamera · 3D-Kamera · Analogkamera · Atelierkamera · Bild-Ton-Kamera · Detektivkamera · Digitalkamera · Einwegkamera · Fernsehkamera · Filmkamera · Fotokamera · Frontkamera · Gastrokamera · Geheimkamera · Großbildkamera · Handkamera · Helmkamera · Hochgeschwindigkeitskamera · Infrarotkamera · Kleinbildkamera · Kleinstbildkamera · Kompaktkamera · Lichtfeldkamera · Lochkamera · Luftbildkamera · Nachtsichtkamera · Pocketkamera · Polaroidkamera · Reproduktionskamera · Roboterkamera · Rollfilmkamera · Rückfahrkamera · Schmalfilmkamera · Selfie-Kamera · Selfiekamera · Sofortbildkamera · Spezialkamera · Spiegelreflexkamera · Spionagekamera · Stereokamera · Sucherkamera · Systemkamera · TV-Kamera · Tonkamera · Torkamera · Unterwasserkamera · Videokamera · Wärmebildkamera · XL-Kamera · Zielkamera · Überwachungskamera
· mit ›Kamera‹ als Letztglied: 3-D-Kamera · 3D-Kamera · Analogkamera · Atelierkamera · Bild-Ton-Kamera · Detektivkamera · Digitalkamera · Einwegkamera · Fernsehkamera · Filmkamera · Fotokamera · Frontkamera · Gastrokamera · Geheimkamera · Großbildkamera · Handkamera · Helmkamera · Hochgeschwindigkeitskamera · Infrarotkamera · Kleinbildkamera · Kleinstbildkamera · Kompaktkamera · Lichtfeldkamera · Lochkamera · Luftbildkamera · Nachtsichtkamera · Pocketkamera · Polaroidkamera · Reproduktionskamera · Roboterkamera · Rollfilmkamera · Rückfahrkamera · Schmalfilmkamera · Selfie-Kamera · Selfiekamera · Sofortbildkamera · Spezialkamera · Spiegelreflexkamera · Spionagekamera · Stereokamera · Sucherkamera · Systemkamera · TV-Kamera · Tonkamera · Torkamera · Unterwasserkamera · Videokamera · Wärmebildkamera · XL-Kamera · Zielkamera · Überwachungskamera
Herkunft aus gleichbedeutend cameraengl < camera obscuranlat ‘Lochkamera’, eigentlich ‘dunkle Kammer’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
Aufnahmegerät für stehende Bilder, für Filme, Fernsehübertragungen
Beispiele:
eine (halb)automatische Kamera
die Kamera einstellen
einen neuen Chip in die Kamera einsetzen
die Kamera auf einem Stativ befestigen
mit der Kamera fing er die Atmosphäre der Großstadt ein
die Objektive der Kameras waren auf die Tänzerin gerichtet
a)
Filmkamera, Fernsehkamera
Beispiele:
die Kameras liefen, surrten
die Kameras schwenkten zum Rednerpult
dieser Dokumentarfilm arbeitet mit versteckter Kamera
dieser Schauspieler steht das erste Mal vor der Kamera (= filmt zum ersten Mal)
b)
Fotoapparat
Beispiele:
schussbereite Kameras
eine Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kamera · Kameramann
Kamera f. ‘fotografisches und filmtechnisches Aufnahmegerät’. Im 17. Jh. wird nlat. camera obscura (eigentlich ‘dunkle Kammer’, s. Kammer und obskur) Bezeichnung für ein optisches Gerät, einen geschlossenen Raum oder Kasten mit Loch, auf dessen Rückwand das Abbild eines davor befindlichen Gegenstandes erscheint. Im 19. Jh. steht verkürztes engl. camera für den ‘fotografischen Apparat’, das ins Dt. übernommen und im 20. Jh. auf den ‘Filmapparat’ (Filmkamera) übertragen wird. – Kameramann m. ‘wer mit dem Filmapparat arbeitet’ (20. Jh.).
Thesaurus
Technik
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Camcorder ·
Kamera ·
Videokamera
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Kamera‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kamera‹.
Bewegungsmelder
Fernglas
Fernsehteam
Fotoapparat
Laptop
Mikro
Mikrofon
Mikrophon
Notizblock
Objektiv
Projektor
Radar
Scheinwerfer
Sensor
Staatsfernsehen
Stativ
Weltpresse
Zubehör
an
analog
beste
digital
eingebaut
ferngesteuert
golden
hochauflösend
installiert
laufend
montiert
versteckt
Verwendungsbeispiele für ›Kamera‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So gelang es mir, mich vor der Kamera in Sicherheit zu bringen.
[Neue Rundschau, 1971, Nr. 3, Bd. 82]
Der fotografische Erfolg hängt aber nicht von der Kamera ab.
[Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 9]
Die Kamera muß überall dabei sein, wo sie dabei ist.
[Lorenz, Konrad: Das Jahr der Graugans, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1990 [1979], S. 7]
Ihrer Redaktion haben Sie das Duzen vor der Kamera verboten.
[Der Spiegel, 17.02.1997]
So gefährlich er auch aussah, so demütig winselte er in die Kamera, dass er sein neuestes Video gerne korrigieren werde.
[Die Zeit, 22.12.1999, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Kamera“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kamera>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kameltreiber Kamelott Kamelmilch Kamelle Kamelkarawane |
Kameraassistent Kameraauflösung Kameraauge Kamerabrille Kamerad |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)