Ländername
Kamerun
Grammatik Eigenname
Aussprache
Worttrennung Ka-me-run
Bedeutungsübersicht
- I. Ländername
- II. [umgangssprachlich, scherzhaft] Badestrand für Freikörperkultur
eWDG
Bedeutungen
I.
II.
umgangssprachlich, scherzhaft Badestrand für Freikörperkultur
Beispiel:
hier beginnt Kamerun
Thesaurus
Geografie
Synonymgruppe
Kamerun
●
Klein-Afrika
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Kamerun‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seit ich hier studiere, war ich nicht mehr in Kamerun.
Die Zeit, 05.08.2002, Nr. 31
Wir waren mit zehn Spielern besser als Kamerun mit elf.
Süddeutsche Zeitung, 12.06.2002
Der Völkerbund gibt den ehemals deutschen Kolonien Togo und Kamerun ein ähnliches Statut.
o. A.: 1922. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 28537
Siebzehn Büchereien sind jetzt in Südwestafrika, fünf in Kamerun und sechs in Ostafrika.
Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden, Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 45222
Ähnlich weitreichend sind nun auch die Beschlüsse der Nationalkonferenz in Kongo ausgefallen, während in Togo und Kamerun um die Einberufung dieses Forums noch gerungen wird.
o. A. [sk]: Nationalkonferenz. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1991]
Zitationshilfe
„Kamerun“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kamerun>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kameraverschluss Kameraüberwachung Kameratyp Kamerateam Kameraschwenk |
Kameruner Kames Kami kamieren Kamikaze |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora