würzig riechende Heilpflanze mit gelben Röhrenblüten und weißen Zungenblüten, aus denen entzündungshemmende, krampflösende Mittel gewonnen werden
Kamille, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kamille · Nominativ Plural: Kamillen
Aussprache
Worttrennung Ka-mil-le
Wortbildung
mit ›Kamille‹ als Erstglied:
Kamilleextrakt
·
Kamillenbad
·
Kamillenblüte
·
Kamillenextrakt
·
Kamillentee
·
Kamillenöl
· mit ›Kamille‹ als Letztglied: Feldkamille
· mit ›Kamille‹ als Letztglied: Feldkamille
Herkunft zu chamaímēlongriech (χαμαίμηλον) ‘Kamille’, eigentlich ‘Erdapfel’ < chamaígriech (χαμαί) ‘auf der Erde’ + mḗlongriech (μῆλον) ‘Apfel’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kamille · olle Kamellen
Kamille
f.
wildwachsender, aromatisch riechender,
oft als Heilmittel und zur Teebereitung verwendeter Korbblütler.
Der Name
ahd.
kamilla
(Hs. 14. Jh.),
mhd.
gamille
für die seit der Antike gut bekannte Heilpflanze
ist entlehnt und gekürzt aus
mlat.
camomilla,
lat.
chamomilla,
chamaemēlon,
das aus
griech.
chamá͞imēlon
(χαμαίμηλον)
‘Kamille’,
eigentlich
‘Erdapfel’,
stammt,
vgl.
griech.
chamá͞i
(χαμαί)
‘auf der Erde’
und
mḗlon
(μῆλον)
‘Apfel’;
Benennung
(laut
Dioskurides
und
Plinius)
nach dem apfelähnlichen Geruch der Blüten.
Nd.
Kamelle
begegnet in der Fügung
olle Kamellen
Plur.
‘altbekannte und daher oft wertlose Tatsachen, alte Geschichten’
(18. Jh.),
eigentlich überalterte getrocknete Kamille,
die Aroma und Heilkraft verloren hat.
Thesaurus
Biologie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Kamille‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kamille‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kamille‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihr Haar wickelte sich um meinen Hals, es roch nach Kamille.
[Bild, 30.01.2002]
So konnte die entzündungshemmende Wirkung des ätherischen Öls der Kamille pharmakologisch eindeutig nachgewiesen werden.
[Die Zeit, 30.09.1977, Nr. 40]
Roter Mohn riecht fast nach nichts, wilde Kamille am trockenen Wegrand verströmt sich geradezu.
[Der Tagesspiegel, 20.07.2001]
In Ostdeutschland blüht Kamille, aus der entzündungshemmende Öle gewonnen werden.
[Die Zeit, 27.10.2008, Nr. 43]
Großmutter trippelt neben mir, die Augen vor Staunen weit offen, und jetzt entströmt ihr der Geruch von Kamille.
[Die Zeit, 08.05.2000, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Kamille“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kamille>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kamilavkion Kamikazeunternehmen Kamikaze Kami Kames |
Kamilleextrakt Kamillenbad Kamillenblüte Kamillenextrakt Kamillentee |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora