Kamin, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kamins · Nominativ Plural: Kamine
Aussprache
Worttrennung Ka-min
Wortbildung
mit ›Kamin‹ als Erstglied:
Kaminaufsatz
· Kaminecke · Kaminfeger · Kaminfeuer · Kaminformstück · Kamingesims · Kamingespräch · Kaminholz · Kaminkehrer · Kaminkleid · Kaminklettern · Kaminofen · Kaminsims
· mit ›Kamin‹ als Letztglied: Abzugskamin · Kachelkamin · Marmorkamin · Turmkamin
· mit ›Kamin‹ als Letztglied: Abzugskamin · Kachelkamin · Marmorkamin · Turmkamin
Herkunft zu kámīnosgriech (κάμινος) ‘Schmelz-, Brennofen’
Bedeutungsübersicht
- 1. zur Raumbeheizung dienende offene, unmittelbar an den Schornstein angeschlossene Feuerstelle, die sich meist in der Wand befindet
- 2. [landschaftlich] Schornstein
- [salopp, übertragen] ⟨etw. in den Kamin schreiben⟩ etw. verloren geben
- 3. [Bergsport] Raum zwischen zwei dicht einander gegenüberliegenden steilen Felswänden
eWDG
Bedeutungen
1.
zur Raumbeheizung dienende offene, unmittelbar an den Schornstein angeschlossene Feuerstelle, die sich meist in der Wand befindet
Beispiele:
am warmen Kamin sitzen
im Kamin brannte Feuer
sie starrte in die Flammen des (offenen) Kamins
2.
landschaftlich Schornstein
Beispiele:
rauchende Kamine
den Kamin kehren
3.
Bergsport Raum zwischen zwei dicht einander gegenüberliegenden steilen Felswänden
Beispiel:
einen Kamin durchklettern
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kamin · Kaminfeger
Kamin m. ‘offene Feuerstelle mit Rauchfang’, mhd. kamīn, kemīn ‘Feuerstätte, Feuerherd’, frühnhd. ‘Schornstein’, entlehnt aus lat. camīnus ‘Feuerstätte, Schmelzofen, Schmiedeesse, Kamin zur Heizung des Zimmers’, das seinerseits auf griech. kámīnos (κάμινος) ‘Schmelz-, Brennofen’ (einem Lehnwort unbekannter Herkunft) beruht. Schon früh bezeichnet Kamin in West- und Süddeutschland den geschlossenen Rauchabzug (gegenüber Esse, Rauchfang, Schlot, Schornstein, s. d., in anderen Landschaften); vgl. Kaminfeger m. (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Abgaskanal ·
Abzug ·
Abzugsrohr ·
Esse ·
Kamin ·
Rauchfang ·
Schlot ·
Schornstein ●
Rauchfang österr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Kamin ·
Ofen
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kamin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kamin‹.
Abort
Aborterker
Feuerstelle
Heizkraftwerk
Holzofen
Kachelofen
Kaminofen
Kehrichtverbrennungsanlage
Krematorium
Latrine
Ofen
Papierfabrik
Schornstein
einbauen
firstständig
flackernd
gemauert
giebelständig
knistern
knisternd
lodernd
marmorn
offen
prasselnd
ragen
rauchen
rauchend
rußig
traufständig
wuchtig
Verwendungsbeispiele für ›Kamin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Kamin vermochte die Fülle der Röcke nicht zu fassen, die nun nachgeworfen werden mußten.
[Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 39]
Ständig war das Holz feucht oder der Wind drückte auf den Kamin.
[Funke, Cornelia: Tintenherz, Hamburg: Cecilie Dressler Verlag 2003, S. 172]
Da mir die Stadt in dem Moment noch unbekannt war, mußte mein Interesse an einem Kamin noch wach sein.
[Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 282]
Auf dem Kamin steht eine Uhr, es ist 17 Minuten vor eins.
[Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]
Also sitzen alle schon vor der Zeit um den Kamin herum.
[Die Zeit, 27.03.2013, Nr. 11]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kamillenblüte Kamillenextrakt Kamillenöl Kamillentee Kamillianer |
Kaminaufsatz Kaminecke Kaminfeger Kaminfeuer Kaminformstück |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)