Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kaminfeger, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kaminfegers · Nominativ Plural: Kaminfeger
Aussprache  [kaˈmiːnfeːgɐ]
Worttrennung Ka-min-fe-ger
Wortzerlegung Kamin Feger
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

besonders CH , oft D-Südwest Synonym zu Schornsteinfeger, siehe auch fegen (1)
Beispiele:
Schon im Mittelalter gab es […] strenge Vorschriften zur Brandverhütung. Sie sind der geschichtliche Hintergrund für die starke Stellung der Kaminfeger, die in den meisten Kantonen bis heute ein Monopol besitzen. Und die Kaminfeger selber, die wegen ihres schwarzen Aussehens zunächst gefürchtet waren, galten wegen ihrer wichtigen Aufgabe plötzlich als Glücksbringer. [Neue Zürcher Zeitung, 31.12.2013]
Inzwischen arbeiten Kaminfeger häufiger im Keller als auf dem Dach. Die Zentralheizungen werden zunehmend elektronisch oder per Computer gesteuert. […] Das hat zur Folge, dass die Kaminfeger weniger zu tun haben. [St. Galler Tagblatt, 12.06.2020]
Zusammen mit dem ebenfalls verständigten Kaminfeger ließen die Wehrleute das Feuer kontrolliert abbrennen. [Südkurier, 09.06.2020]
Lassen Sie Kamine regelmäßig von Ihrem Kaminfeger prüfen und reinigen! [Freiwillige Feuerwehr Backnang, 27.10.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Ausstellung zum Schornsteinfegerhandwerk und zum 100‑jährigen Bestehen der Innung zeigt alte und neue Werkzeuge und Instrumente aus dem Berufsalltag der Kaminfeger sowie Bilder und Vorschriften ihres Berufsstandes. [Reutlinger General-Anzeiger, 29.09.2009]
vergleichendDer gute Fels und auch der Schwierigkeitsgrad entzücken uns. Die Fortsetzung [des Aufstiegs] besteht wieder in einem Kamin von 25 Metern Höhe, welcher aber so eng ist, dass wir nur mit äusserster Mühe unsere Körper hineinzwängen können, um uns wie Kaminfeger hinaufzuzwängen. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 1953]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Kamin · Kaminfeger
Kamin m. ‘offene Feuerstelle mit Rauchfang’, mhd. kamīn, kemīn ‘Feuerstätte, Feuerherd’, frühnhd. ‘Schornstein’, entlehnt aus lat. camīnus ‘Feuerstätte, Schmelzofen, Schmiedeesse, Kamin zur Heizung des Zimmers’, das seinerseits auf griech. kámīnos (κάμινος) ‘Schmelz-, Brennofen’ (einem Lehnwort unbekannter Herkunft) beruht. Schon früh bezeichnet Kamin in West- und Süddeutschland den geschlossenen Rauchabzug (gegenüber Esse, Rauchfang, Schlot, Schornstein, s. d., in anderen Landschaften); vgl. Kaminfeger m. (16. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Kaminkehrer · Schornsteinfeger  ●  Essenkehrer  regional · Kaminfeger  schweiz. · Rauchfangkehrer  österr. · Schlotfeger  regional
Oberbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„Kaminfeger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaminfeger>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kaminecke
Kaminaufsatz
Kamin
Kamillianer
Kamillenöl
Kaminfeuer
Kaminformstück
Kamingesims
Kamingespräch
Kaminholz