Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kammwanderung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kammwanderung · Nominativ Plural: Kammwanderungen
Aussprache 
Worttrennung Kamm-wan-de-rung
Wortzerlegung Kamm2 Wanderung
eWDG

Bedeutung

Wanderung auf dem Kamm eines Gebirgszuges, Berges

Verwendungsbeispiele für ›Kammwanderung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach einer wunderbaren Kammwanderung hatten wir in einer alten, halbverfallenen Burg Halt gemacht. [Brief von Johannes Schumann vom 01.08.1915. In: Witkop, Philipp (Hg.), Kriegsbriefe gefallener Studenten, München: Müller 1928 [1915], S. 106]
Für die Kammwanderung zwischen dem Naßfeldpaß und dem Plöckenpaß hatten wir zwei Tage mit einem Ruhetag auf der Straniger Alm eingeplant. [Die Zeit, 22.09.1972, Nr. 38]
Eine Aussicht zum Süchtigwerden über nahe Täler und ferne Gipfel hat man während der gesamten Kammwanderung über den Nizke Tatry. [Die Welt, 25.02.2005]
Zitationshilfe
„Kammwanderung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kammwanderung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kammmolch
Kammmuschel
Kammnagel
Kammrad
Kammstück
Kammweg
Kammwolle
Kammzug
Kamorra
Kamp

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora