Textilindustrie durch Kämmen zu einem bandförmigen Strang verarbeitete glatte, lange Fasern, aus denen das Kammgarn gesponnen wird
Kammzug, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kammzug‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die gegenwärtige Nachfrage nach Garnen erforderte keine größeren Abschlüsse in Kammzügen.
[Die Zeit, 08.03.1956, Nr. 10]
Infolge der umfangreichen Abschlüsse in Kammzügen zogen die Notierungen in Bradford an.
[Die Zeit, 29.03.1956, Nr. 13]
Die Preise von fünf der notierten Waren, nämlich Aluminium, Kupfer, Blei, Zink, Kammzüge, waren konstant.
[Die Zeit, 15.02.1954, Nr. 07]
Mit Sorge verfolgt das Unternehmen die Ausfuhr von Kammzug aus Ländern, in denen der Export durch behördliche Maßnahmen gefördert wird.
[Die Zeit, 17.07.1952, Nr. 29]
Kammzug und Garne werden nur zur Erfüllung des laufenden Bedarfs gekauft, dagegen lehnen die englischen Wollwarenfabrikanten Engagements auf längere Sicht ab.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 12.03.1924]
Zitationshilfe
„Kammzug“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kammzug>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kammwolle Kammweg Kammwanderung Kammstück Kammrad |
Kamorra Kamp Kampagne Kampagnebetrieb Kampanile |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)