Kampagne
f.
‘zeitlich begrenzte, größere gemeinschaftliche Aktion’.
Mfrz.
frz.
campagne
‘Feld, flaches Land’,
dann
‘Gelände, auf dem militärische Operationen ausgetragen werden’
entwickelt im 17. Jh. die Bedeutung
‘Feldzug’,
mit der der Ausdruck unmittelbar danach ins
Dt. übernommen wird.
Das seiner Lautgestalt nach auf
südfrz.
oder
norm.-pikard. Herkunft deutende Wort
stammt aus
spätlat.
campānia
‘Ebene, freies Feld’,
zu
spätlat.
campānius,
campāneus
Adj.
‘zum flachen Land gehörig’,
abgeleitet von
lat.
campus
‘Ebene, Fläche, Feld’.
Die Bedeutung
‘Feldzug’
ist noch bekannt durch
Goethes
Campagne in Frankreich
(1792/93).
Dann auch
‘Betriebszeit eines Hochofens’
(18. Jh.),
in Handel und Landwirtschaft
‘Geschäftszeit, saisonbedingter, verstärkter Arbeitseinsatz’
(19. Jh.),
‘zeitlich begrenzte, politisch-propagandistische Aktion’,
vgl.
Pressekampagne
(20. Jh.)
und älteres
Wahlkampagne
(19. Jh.).