Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kampf, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kampf(e)s · Nominativ Plural: Kämpfe
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Kampf‹ als Erstglied: Kampf-Hubschrauber · Kampfabschnitt · Kampfabstimmung · Kampfabzeichen · Kampfaktion · Kampfansage · Kampfanzug · Kampfarena · Kampfart · Kampfauftrag · Kampfausbildung · Kampfausschuss · Kampfbahn · Kampfbegeisterung · Kampfbegier · Kampfbegierde · Kampfbegriff · Kampfbereich · Kampfbereitschaft · Kampfblatt · Kampfbrüderschaft · Kampfbund · Kampfbündnis · Kampfdemonstration · Kampfdichtung · Kampfdrohne · Kampfeinheit · Kampfeinsatz · Kampfeinstellung · Kampfentschlossenheit · Kampferfahrung · Kampfesbereitschaft · Kampfeseifer · Kampfesentschlossenheit · Kampfesfreude · Kampfesführung · Kampfesgeist · Kampfesgenosse · Kampfesgruß · Kampfeskraft · Kampfeslust · Kampfeslärm · Kampfesmut · Kampfesruf · Kampfesstimmung · Kampfestag · Kampfeswille · Kampfeswillen · Kampffahrzeug · Kampffeld · Kampffisch · Kampfflieger · Kampfflugzeug · Kampfform · Kampffreude · Kampffront · Kampfführung · Kampfgas · Kampfgebiet · Kampfgefilde · Kampfgefährte · Kampfgeist · Kampfgelöbnis · Kampfgemeinschaft · Kampfgeneration · Kampfgenosse · Kampfgericht · Kampfgerät · Kampfgeschehen · Kampfgeschrei · Kampfgeschwader · Kampfgetös · Kampfgetöse · Kampfgetümmel · Kampfgewicht · Kampfgewühl · Kampfgruppe · Kampfgruß · Kampfhahn · Kampfhandlung · Kampfhelikopter · Kampfhubschrauber · Kampfhund · Kampfinstrument · Kampfjet · Kampfkandidatur · Kampfkraft · Kampfkunst · Kampflesbe · Kampflied · Kampflinie · Kampflosung · Kampflust · Kampflärm · Kampfläufer · Kampfmaschine · Kampfmaßnahme · Kampfmeeting · Kampfmittel · Kampfmoral · Kampfmut · Kampforganisation · Kampfpanzer · Kampfparole · Kampfpause · Kampfplatz · Kampfpreis · Kampfprogramm · Kampfradler · Kampfrakete · Kampfrichter · Kampfrichterin · Kampfruf · Kampfschiff · Kampfschrift · Kampfschwimmer · Kampfspiel · Kampfsport · Kampfsportart · Kampfstaffel · Kampfstier · Kampfstimmung · Kampfstoff · Kampfstärke · Kampfstätte · Kampfszene · Kampftag · Kampftrinken · Kampftruppe · Kampfunterstützungstruppe · Kampfverband · Kampfvokabel · Kampfwagen · Kampfweise · Kampfwille · Kampfwillen · Kampfzeit · Kampfziel · Kampfzone · kampfbegeistert · kampfbegierig · kampfbereit · kampfbetont · kampfentschlossen · kampferfahren · kampferprobt · kampfesfreudig · kampfesfroh · kampfesfähig · kampfeslustig · kampfesstark · kampffreudig · kampffroh · kampffähig · kampflos · kampflustig · kampfstark · kampfunfähig
 ·  mit ›Kampf‹ als Letztglied: Abstiegskampf · Abstimmungskampf · Abwehrkampf · Achtkampf · Anti-Terror-Kampf · Antiterrorkampf · Arbeiterkampf · Arbeitskampf · Aufstiegskampf · Ausscheidungskampf · Bajonettkampf · Barrikadenkampf · Befreiungskampf · Boxkampf · Bruderkampf · Brüderkampf · Clubkampf · Daseinskampf · Diadochenkampf · Dreikampf · Dreistellungskampf · Dschungelkampf · Einladungskampf · Einzelkampf · Endkampf · Entscheidungskampf · Erdkampf · Existenzkampf · Faustkampf · Fechtkampf · Flügelkampf · Fraktionskampf · Freiheitskampf · Friedenskampf · Friesenkampf · Fußballkampf · Fünfkampf · Fünfsatzkampf · Generationenkampf · Generationskampf · Geschlechterkampf · Gewissenskampf · Gladiatorenkampf · Glaubenskampf · Grabenkampf · Guerillakampf · Hahnenkampf · Hauptkampf · Häuserkampf · Interessenkampf · Interessenskampf · Kirchenkampf · Klassenkampf · Klubkampf · Kommentkampf · Konkurrenzkampf · Kulturkampf · Lebenskampf · Liegendkampf · Lohnkampf · Luftkampf · Länderkampf · Machtkampf · Mannschaftskampf · Massenkampf · Mehrkampf · Meinungskampf · Meisterschaftskampf · Nahkampf · Parteienkampf · Partisanenkampf · Phantomkampf · Positionskampf · Preiskampf · Profikampf · Punktekampf · Punktkampf · Qualifikationskampf · Rassenkampf · Revanchekampf · Richtungskampf · Ringkampf · Rivalitätskampf · Rückkampf · Rückzugskampf · Schattenkampf · Schaukampf · Sechskampf · Seelenkampf · Siebenkampf · Sparringkampf · Sparringskampf · Sprachenkampf · Sprachkampf · Standkampf · Stellungskampf · Stichkampf · Stierkampf · Straßenkampf · Streikkampf · Städtekampf · Tageskampf · Tierkampf · Titelkampf · Todeskampf · Unabhängigkeitskampf · Untergrundkampf · Vergleichskampf · Vernichtungskampf · Verteilungskampf · Vierkampf · Volkskampf · Vorentscheidungskampf · Vorkampf · Wahlkampf · Wettkampf · Widerstandskampf · Zehnkampf · Zweikampf · Zwölfkampf · Überlebenskampf · Übernahmekampf
 ·  mit ›Kampf‹ als Binnenglied: Sturzkampfflugzeug
eWDG

Bedeutung

harte Auseinandersetzung zwischen Gegnern
a)
Auseinandersetzung größeren Ausmaßes zwischen militärischen Gegnern, feindlichen Kräften
Beispiele:
an der Front tobten schwere, harte, erbitterte, heftige, blutige Kämpfe
er wurde während der Kämpfe bei N gefangengenommen
Kämpfe in der Luft
der Kampf um eine vorgeschobene Stellung
einen Kampf entfesseln
die Kämpfe ruhten
in den Kampf ziehen
für den Kampf gerüstet sein
Auf zum Kampf, das Thälmann-Bataillon [Arbeiterlied]
jmdn. zum bewaffneten Kampf aufwiegeln
der heldenhafte, leidenschaftliche, nationale Kampf des überfallenen Landes
dieses Volk führte einen Kampf auf Leben und Tod
b)
(mit Waffen geführte) handgreifliche Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehreren persönlichen Gegnern
Beispiele:
das gerichtsmedizinische Urteil ergab, dass der Kampf zwischen dem Täter und dem Überfallenen nur kurze Zeit gedauert haben konnte
Siegfrieds Kampf mit dem Drachen
Der Kampf geht weiter. Der Lehrer wehrt sich, ficht und boxt [ StrittmatterBienkopp30]
bildlich
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
nach einem verbissenen, mühevollen, verzweifelten Kampf gegen die Naturgewalten ist es der Expedition gelungen, den zweithöchsten Berg der Welt zu bezwingen
der Kampf des Schiffbrüchigen mit den Wogen
der Kampf mit dem Tod
Ihr Herz ist ja gar nicht so hart, daß sie seinen Kummer nicht sehen könnte, seinen verzweifelten Kampf gegen die Tränen [ WaggerlJahr145]
übertragen
Beispiele:
ein Kampf zwischen Monopolen
der Kampf (= Streit) zwischen den beiden Gelehrten geht um die Frage, ob …
Es war augenscheinlich, daß Peachum und Coax [geschäftlich] in einem Kampf auf Tod und Leben standen [ BrechtDreigroschenroman349]
c)
Begegnung zwischen Sportlern, bei der um den Sieg gerungen wird, Wettkampf
Beispiele:
A und B lieferten sich einen packenden, spannenden Kampf
der Kampf musste abgebrochen werden
der Kampf im Schwergewicht endete unentschieden
der dramatische Kampf um den Titel eines Weltmeisters
Unser Freund … hatte den stärksten Schachspieler der Erde in offenem Kampfe besiegt [ St. ZweigSchachnovelle1,248]
d)
Einsatz aller Kräfte, um einer Sache Einhalt zu gebieten oder um etw. zu verwirklichen
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
Kampf den Verkehrsunfällen!
der revolutionäre Kampf
der Kampf der Arbeiterklasse
den illegalen Kampf organisieren
sie solle … sich für den politischen Kampf ausbilden lassen [ FlakeSchritt314]
Kampf gegen etw.
Beispiele:
der Kampf gegen den Krieg, gegen die Verbreitung der Atombombe
ein unerbittlicher, zäher, kompromissloser Kampf gegen die Beschränkung der demokratischen Freiheiten
der Kampf gegen die Kriminalität
gegen etw. den Kampf aufnehmen, beginnen, fortsetzen, aufgeben
gegen etw. einen aussichtslosen Kampf führen, kämpfen
Kampf für etw.
Beispiel:
der Kampf für die Erhaltung des Friedens
Kampf um etw.
Beispiele:
einen aussichtslosen Kampf um etw. führen
der Kampf ums Dasein in der Tierwelt, Pflanzenwelt
e)
innere Auseinandersetzung
Beispiele:
aufreibende seelische, innere Kämpfe ausfechten, bestehen
es kostete ihn einen schweren Kampf, seine Schuld einzugestehen
einen Kampf mit sich auskämpfen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kampf · kämpfen · Kämpfer · Kämpe · kämpferisch
Kampf m. ‘Streit, Schlacht’, ahd. kamph (11. Jh., älter kamphheit, 8. Jh., sigikamph, 9. Jh.), mhd. kampf beruht auf einer frühen Entlehnung (vor der ahd. Lautverschiebung) von lat. campus ‘flaches Feld, Schlachtfeld’, mlat. auch ‘Kampf, Zweikampf’; vgl. mnd. nl. kamp, mnl. aengl. camp. Kampf ums Dasein (19. Jh.) nach engl. struggle for existence, auch for life (Darwin). kämpfen Vb. ‘sich schlagen, verteidigen’, ahd. kemphen (9. Jh.), mhd. kempfen (besonders ‘einen Zweikampf bestehen’). Kämpfer m. ‘wer in einem Kampf steht’, mhd. kempfer. Kämpe m. ‘Kämpfer’ (18. Jh.), modern nur noch poetisch oder historisierend, meist im Sinne von ‘Haudegen’, zeigt nd. Lautform, vgl. asächs. kempio, mnd. kempe gegenüber ahd. kempho (8. Jh.), mhd. kempfe (westgerm. *kampja-). kämpferisch Adj. ‘wie ein Kämpfer, draufgängerisch’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Militär
Gefecht · Kampf · Kampfgeschehen · Kampfhandlungen · Kämpfe · Schlacht · Waffengang · militärische Konfrontation  ●  Bataille geh., franz., veraltet · Treffen geh., veraltet
Unterbegriffe
Assoziationen

Begegnung · Kampf · Partie · Runde · Spiel · Treffen  ●  Fight engl. · Match engl. · Aufeinandertreffen fachspr., mediensprachlich
Unterbegriffe
Assoziationen

Kampagne · Kampf (gegen) · Propagandafeldzug  ●  Feldzug (gegen) fig. · Kreuzzug (gegen) fig.

Typische Verbindungen zu ›Kampf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kampf‹.

Verwendungsbeispiel für ›Kampf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Kampf des Volkes ging durch Jahrtausende ums tägliche Brot. [Ichenhäuser, Ernst Z.: Erziehung zum guten Benehmen, Berlin: Volk u. Wissen 1983, S. 18]
Doch mit dem Kampf um gleichen Lohn für gleiche Arbeit wird es nicht getan sein. [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 206]
Dient der Kampf um die Macht wirklich vorrangig den Lösungen der Probleme? [Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 125]
So ging er dann nach drei Jahren solchen Kampfes als der totalitäre Führer, der die volle Macht über das System besaß, aus diesem Kampf hervor. [Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 77]
Das war damals richtig ein Kampf, den es heute gar nicht mehr gibt, hart gegeneinander. [Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 33]
Zitationshilfe
„Kampf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kampf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kampanile
Kämpe
Kampelei
kampeln
Kämpevise
Kampf gegen die Windmühlen
Kampf gegen Windmühlen
Kampf-Hubschrauber
Kampf mit den Windmühlen
Kampf mit Windmühlen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora