Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kampfer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kampfers · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Kamp-fer (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Kampfer‹ als Erstglied: Kampferbaum · Kampfersalbe · Kampferspiritus · Kampferspritze · Kampferöl
eWDG

Bedeutung

aus dem Holz des Kampferbaums gewonnene oder synthetisch hergestellte weiße, durchscheinende, rasch verdunstende Masse mit durchdringendem Geruch, die in der Pharmazie und zur Herstellung von Mottenbekämpfungsmitteln, Zelluloid verwendet wird
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kampfer m. aus dem Holz des ostasiatischen Kampferbaumes oder synthetisch hergestellte scharf riechende und schnell verdunstende Substanz. Wort und Produkt stammen aus dem Orient. Aus ind. karpura, kappūra (FEW 19, 78; aind. karpū́raḥ) entlehntes arab. kāfūr ergibt mlat. cafora, afrz. cafour, mhd. gaffer. Daneben steht eine in ihrem Ursprung ungeklärte Form mit Nasaleinschub und Akzentverlagerung auf die erste Silbe mlat. camphora, afrz. canfre (seit 15. Jh. camphre), mhd. kampfer (vgl. auch engl. camphor, nl. kamfer), die sich im Nhd. durchsetzt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Chemie
Campher · Camphora · Kampfer
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Kampfer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kampfer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kampfer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Band roch deutlich nach Kampfer, nicht nach einer Salbe. [Süddeutsche Zeitung, 22.11.1999]
Brot, auch Hut, die runde, kegelförmige Form, in der Zucker, Kampfer u.a. in den Handel gebracht werden. [o. A.: B. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 2209]
Im Zeltraum verbreitete sich ein scharfer Geruch von Kampfer und Alter. [Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 198]
Stühler selbst freilich, dem er Kampfer injiziert hatte, sei »noch längst nicht über den Berg«. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1944. In: Nowojski, Walter (Hg.), Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1944], S. 149]
Die in Lissabon entwickelte Idee, literarische Talente in den Dienst des antikolonialen Kampfes zu stellen, als Dichter und Kampfer, bestimmte sein Werk. [konkret, 1986]
Zitationshilfe
„Kampfer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kampfer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kampfeinsatz
Kampfeinstellung
kämpfen
kampfentschlossen
Kampfentschlossenheit
Kämpfer
Kampferbaum
kampferfahren
Kampferfahrung
Kämpferherz

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora